Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1075 Posts; Seite 8

Verstärkung gesucht: Bereich Open Access

0 Veröffentlicht von Marco Lipski am

Die Landesbibliothek Oldenburg versorgt als stark frequentierte wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek in zentraler Lage die Bevölkerung der Region Oldenburg mit wissenschaftlicher Literatur. Sie sammelt, erschließt und archiviert als Landes- und Regionalbibliothek das Schrifttum über Nordwestniedersachsen und erhält, erforscht und digitalisiert als viertgrößte Altbestandsbibliothek in Niedersachsen ihre umfangreichen historischen Buchbestände, Handschriften und Sondersammlungen. In der Landesbibliothek Oldenburg ist […]

weiterlesen

Die Koordinationskomitees von Text+ werden neu gewählt

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Die zweijährlich stattfindenden Wahlen der Koordinationskomitees von Text+ stehen an. Der Wahltermin ist der 6. November 2024. Die Wahl wird über ein elektronisches System erfolgen und eine Stimmabgabe vom Wahltermin bis zum 13. November 2024 ermöglichen. Die Koordinationskomitees (https://text-plus.org/ueber-uns/governance/) sind die zentralen Mitbestimmungsgremien der Text+ Communitys. Sie setzen sich aus drei verschiedenen Scientific Coordination Committees, […]

weiterlesen

Umfrage zu Praktiken, Standards und Bedarfen im Bereich Datenqualität von NFDI4Memory

0 Veröffentlicht von Peggy Große am

Die Task Area “Data Quality” des Konsortiums NFDI4Memory in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) möchte einen Überblick gewinnen, wie die Community der historisch arbeitenden Fächer die Qualität ihrer Daten gewährleistet, welche Standards sie hierbei verwendet und welche Bedarfe sie hat.  Dazu haben wir eine Umfrage entworfen. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen: https://www.herder-institut.de/limesurvey/index.php/899418?newtest=Y&lang=de Diese Umfrage […]

weiterlesen

Konferenzbericht DH2024 „Reinvention & Responsibility“, Washington DC

0 Veröffentlicht von Jacob Möhrke am

Dieser Beitrag ist im Rahmen eines Reisekostenstipendiums für die DH2024 entstanden. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich beim Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) dafür bedanken, mir die Teilnahme an der Konferenz zu ermöglichen. Auch möchte ich die tolle Arbeit der Organisator:innen hervorheben und mich dafür bedanken. Die DH2024, organisiert von der Alliance […]

weiterlesen

Einladung zum DHd-Community Forum am 11.10.2024

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]

weiterlesen

TextGrid Repository erneut mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnet!

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am
Logo TextGrid Repository Quadrat

Das TextGrid Repository ist ein digitales Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand an Texten und Bildern liefert. Es ist an den Grundsätzen von Open Access und den FAIR-Prinzipien orientiert und fokussiert sich auf Texte in XML TEI, um vielfältige Szenarien der Nachnutzung zu unterstützen. Für Forschende bietet das TextGrid Repository […]

weiterlesen

Edirom Summer School 2024

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Das Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) und der Virtuelle Forschungsverbund Edirom (ViFE) laden sehr herzlich ein zur diesjährigen 15. Edirom Summer School vom 23. bis 27. September im Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn. Die Registrierung ist offen bis 18. September 2024.   Keynote Zum Auftakt spricht Dr. Tessa Gengnagel am Mo. 23. Sept. ab 18:15 Uhr im Foyer des HNI (Fürstenallee 11) über „Walzerkrieg und Maschinengott: Zur Edition multimedialer Werkkomplexe […]

weiterlesen

Call for Hosts DHd 2027

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

DHd20xx ist die jährliche, internationale Fachtagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd, http://dig-hum.de) und die führende wissenschaftliche Konferenz für die Digital Humanities im deutschen Sprachraum. Die erste Tagung fand 2014 an der Universität Passau statt, die weiteren Stationen waren 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2016 an der Universität Leipzig, 2017 an der Universität Bern, 2018 […]

weiterlesen

Hybrid-Workshop: „Literatur und Raum“ am 01.10.2024

0 Veröffentlicht von Erik Renz am

Zur Theorie und digitalen Analyse der räumlichen Dimension literarischer Texte Seit den 1980er Jahren hat sich das Augenmerk der Kultur- und Sozialwissenschaften international zunehmend auf das Thema Raum gerichtet. Der Geograf Edward Soja lieferte für diese Entwicklung das intuitiv verständliche Label: spatial turn. Anhand der Frage jedoch, was Raum ist und wie er untersucht werden […]

weiterlesen

Call for Posters: Text+ Plenary 2024 in Mannheim

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Am 10. und 11. Oktober 2024 trifft sich das Text+ Konsortium zu einer Konferenz mit allen Mitarbeitenden und Interessierten, darunter auch Delegierte aus Fachverbänden und -verbünden, um sich über den Projektfortschritt und die aktuellen Entwicklungen auszutauschen. Die diesjährige Konferenz zum Thema „Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) und deren Nutzung“ findet in den Räumen des […]

weiterlesen