Stellenausschreibung: Informatiker*in in Vollzeit am Germanischen Nationalmuseum

1 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

 

Sehen – Staunen – Forschen – Bewahren

 

Das Germanische Nationalmuseum (GNM) ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums. Mit unseren 1,4 Millionen Objekten bringen wir unsere Besucher*innen immer wieder zum Staunen. Und wir bieten noch viel mehr: Wir sind auch Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, Restaurierungsinstitut, Archiv, Bibliothek und lebendiger Veranstaltungsort in der Nürnberger Innenstadt. Wir beschäftigen mehr als 200 Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen.

 

Wir suchen eine*n Informatiker*in in Vollzeit zur Mitarbeit im Projektteam, bestehend aus der Projektleitung, einer/einem Mitarbeiter*in sowie studentischen Hilfskräften. Das aktuelle von der DFG geförderte Projekt zur Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte ist darauf ausgelegt, die Möglichkeit zu schaffen, rechtebewehrte Objekte aus Kultureinrichtungen, wie Bibliotheken und Archiven, online zur Verfügung zu stellen. Das Pilotprojekt der DFG arbeitet mit anderen namhaften Kultureinrichtungen zusammen und steht im engen Austausch mit diesen.

 

Ziel des Teilprojekts am GNM ist eine transparente und differenzierte Kenntlichmachung der rechtlichen Beschränkungen der von uns veröffentlichten Archivmaterialien durch die Anwendung einer Rights Expression Language. Auf dieser Ausgangsbasis gilt es, Möglichkeiten zu entwickeln, wie bislang nicht freigegebene Archivmaterialien veröffentlicht werden können. Das Archiv arbeitet darauf hin, bestehende Beschränkungen durch Urheber-, Persönlichkeits- und Verwertungsrechte mit dem Bedarf an Informationen durch die Öffentlichkeit in Einklang zu bringen.

 

Sie fühlen sich direkt von dem Projekt angesprochen? Dann werden Sie Teil unseres Teams ab dem
01. September 2025 als

Informatiker*in (m/w/d)

Vollzeit, befristet auf 24 Monate, Entgeltgruppe 13 TV-L

Diese Aufgaben sind Teil Ihrer Arbeitswelt:

  • Im Rahmen der Projekttätigkeit konzeptionieren und implementieren Sie technische Schnittstellen in unserem Archivsystem zur Realisierung von RELs im Deutschen Kunstarchiv.
  • Sie dokumentieren die von Ihnen geschaffene Software und veröffentlichen diese als Open Source.
  • Sie erzeugen und publizieren die notwendigen Lehrmaterialien für den Umgang mit der von Ihnen geschaffenen Software.
  • Sie unterstützen die Projektleitung in der Einrichtung und Pflege der Projektwebseite und in der Publikation der Projektergebnisse.
  • Darüber hinaus unterstützen Sie die Abteilungen Community-Management und Öffentlichkeitsarbeit in vielfältigen Aufgabenbereichen.

 

Das bringen Sie mit:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Informatik bzw. der Digital Humanities (Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften) oder eines vergleichbaren Studiengangs. Alternativ überzeugen Sie mit nachgewiesener Arbeitserfahrung im Aufgabenbereich.
  • Wir freuen uns auf Bewerber*innen mit fundierter praktischer Berufserfahrung.
  • Sie beherrschen die Programmierung in PHP.
  • Wünschenswert sind Erfahrungen im Umgang mit Docker sowie mit Semantic-Web-Technologien, wie z. B. OWL und ISO 21127 (CIDOC-CRM).
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse für ein erfolgreiches, interdisziplinäres Arbeiten.
  • Eine ausgeprägte Team- sowie Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.

 

Freuen Sie sich auf folgende Benefits:

 

  • die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit sowohl an einem Ort voller kultureller Schätze als auch im mobilen Arbeiten zu verrichten
  • einen Arbeitsplatz in einem interdisziplinären, lebendigen und offenen Haus
  • eine attraktive Lage mitten in der Nürnberger Innenstadt
  • eine gute Erreichbarkeit (Lage direkt an der U-Bahn-Haltestelle Opernhaus) und ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV
  • Familienfreundlichkeit sowie eine sehr gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
  • alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • eine umfangreiche, gut ausgestattete Bibliothek mit ca. 700.000 Bänden zum Thema Kunst- und Kulturgeschichte
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Essen zum Mitarbeiterpreis in unserem Museums-Café

Wir vom Germanischen Nationalmuseum begrüßen Vielfalt und freuen uns daher auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft sowie von Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.


Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sie wollen uns bei unseren Aufgaben unterstützen? Dann freuen wir uns sehr darauf, Sie kennenzulernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, ggf. Angaben zur Arbeitserfahrung) bis spätestens zum 24. April 2025 über unser Onlineportal.

Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Mark Fichtner (m.fichtner@gnm.de)sehr gerne zur Verfügung.

 

LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM FÜR KULTURGESCHICHTE

 

Kommentar schreiben