Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1055 Posts; Seite 38

DHd tritt ADHO als konstituierende Organisation bei

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass der Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) als konstituierende Organisation beigetreten ist. Die gemeinsamen Ziele von ADHO und DHd haben eine lange Geschichte: Der DHd-Verband wurde am 7. Juli 2012 in Hamburg während der ADHO Digital Humanities Konferenz gegründet. Mit seinen […]

weiterlesen

Vom #vDHd2021-Workshop zum #GraphPub-Workingpaper

0 Veröffentlicht von Jan Horstmann am

Einleitung Digitale Publikationen und Graphentechnologien haben ihre experimentellen Phasen mittlerweile verlassen und Eingang in den DH-Kanon gefunden. Beide Bereiche weisen eine große Menge an Forschungsliteratur, Leitlinien, Standards und Anwendungsfällen auf. Im Kontext des digitalen Publizierens ist der Einsatz von Graphentechnologien jedoch noch nicht etabliert. Etliche Beispiele zeigen das Potential auf, das der Einsatz von Graphentechnologien […]

weiterlesen

Neue DHd-Community auf Zenodo: DHd-Verbandsaktivitäten

0 Veröffentlicht von Patrick Helling am

Bereits seit 2019 wird auf Zenodo eine DHd-Community betrieben und kuratiert (https://zenodo.org/communities/dhd/). Sie ist eine zentrale Sammelstelle für Materialien rund um die DHd-Jahreskonferenzen und steht in diesem Zusammenhang insbesondere für die Publikation von Abstracts, Präsentationsmaterialien sowie Posterpräsentationen zur Verfügung. Zuletzt wurde diese DHd-Community auf Zenodo für die nachhaltige Veröffentlichung nahezu aller Abstracts der vergangenen DHd-Jahreskonferenzen […]

weiterlesen

Arbeitsgespräch zur Gründung eines DFG-Netzwerks „Digital Economic History – Data and Methods (c.1300-c.1800)“

0 Veröffentlicht von Max-Quentin Bischoff am

Zur Förderung der Verknüpfung vormoderner Wirtschaftsgeschichte mit den Digital Humanities strebt der internationale Arbeitskreis „Vormoderne Wirtschaftsdaten“ mit Sitz an der Universität Mannheim die Gründung eines DFG-Netzwerks unter dem Arbeitstitel „Digital Economic History – Data and Methods (c.1300-c.1800)“ an. Zu diesem Zweck soll am 14.09.2021 ein erstes Arbeitsgespräch Forscher:innen aus beiden Disziplinen ins Gespräch bringen. Wirtschaftshistorische […]

weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Digital Humanities (Post-Doc)

0 Veröffentlicht von Mareike König am

Das Deutsche Historische Institut Paris sucht zum 1. Januar 2022 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Abteilung Digital Humanities. Bewerbungsfrist: 12. September 2021 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) und nimmt eine führende Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Das […]

weiterlesen

Besser Gutachten bei der DHd 2022 — Handreichung für Gutachter:innen

0 Veröffentlicht von Nils Reiter am

Mit nahender Deadline steht für viele von uns auch wieder das Schreiben von Gutachten ins Haus. Dieses Jahr werden den Autor:innen dabei erstmals die Namen der sie Begutachtenden offengelegt — wir (als Autor:innen) erfahren also namentlich, wer für Annahme oder Ablehnung (mit)verantwortlich ist. Diese Änderung im Verfahren wurde auf der letzten DHd-Mitgliederversammlung beschlossen und war […]

weiterlesen

Virtueller Workshop “FAIRe Forschungsdaten step by step”

0 Veröffentlicht von Sonja Friedrichs am

— ausgebucht —  Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zum virtuellen Workshop “FAIRe Forschungsdaten step by step” einladen! Organisation: CLARIAH-DE (Sonja Friedrichs, Melina Jander, Nanette Rißler-Pipka)Termin: 30.–31. August 2021 (Tag 1: 10:00–15:15 Uhr, Tag 2: 10:00–13:30 Uhr)Registrierung: Anmeldung über hinterlegten Link (LimeSurvey)  Der Workshop ist bereits ausgebuchtWorkshopsprache: Deutsch Längst produzieren nicht mehr nur Forschende aus […]

weiterlesen

CfP für Workshop: Humanities-Centered AI (CHAI) der 44th Conference on Artificial Intteligence (KI2021) am 28.09.21

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Der Workshop Humanities-Centred AI (CHAI) und Early Career Research bei der 44th German Conference on Artificial Intelligence (KI2021) hat eine verlängerte Einreichungsfrist für Beiträge bis zum 30.07.2021. Workshop CHAI (28. September, 13:30-18:00): AI can support research in the Humanities making it easier and more efficient. It is thus essential that AI practitioners and Humanities scholars […]

weiterlesen

Stellungnahme des DHd-Verbands zur Befristungspraxis an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Der Vorstand des DHd-Verbands, dem Wissenschaftler:innen auf befristeten ebenso wie auf unbefristeten Stellen angehören, möchte mit der vorliegenden Stellungnahme Position in der aktuellen Diskussion um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) in Deutschland beziehen. Die Situation in Österreich, der Schweiz und Luxemburg ist zwar aktuell weniger im Fokus der Aufmerksamkeit, sie ist allerdings auch nicht grundsätzlich anders gelagert. […]

weiterlesen

Zotero-Workshop – ein Rückblick

0 Veröffentlicht von Sophia Corell am

Am 27. und 28. Mai 2021 fand ein digitaler Zotero-Workshop statt, der von CLARIAH-DE veranstaltet wurde. Ziel war es, allen Interessierten – seien sie bereits erfahren im Umgang mit Zotero oder komplette Anfänger – einen vereinfachten Zugang zu diesem Literaturverwaltungsprogramm zu ermöglichen. Durch mehrere Vorträge, die über zwei Vormittage verteilt waren, wurde den Teilnehmenden nützliches […]

weiterlesen