Archiv nach Autor: ‘Sibylle Söring’
			        
            78 Posts; Seite 3
        
        
                
            
                        Via David Wilcox A one-day Fedora 4 Workshop and User Group Meeting will be held on Sept. 25, 2015 in Paris, France. The event coincides with the Sixth RDA Plenary Meeting [1] and will take place in the same venue–the Conservatoire national des arts et métiers. The agenda includes a Fedora 4 workshop, Fedora user […]
            weiterlesen
        
                
            
             
                Pünktlich zum DH Summit 2015 und zum zehnten Geburtstag von TextGrid – der Sammelband TextGrid: Von der Community – für die Community. Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Hrsgg. v.  Heike Neuroth, Andrea Rapp und Sibylle Söring 348 S., zahlr. meist farb. Abb., ISBN 978-3-86488-077-3 Der Band erzählt aus der Perspektive der „Macher“ […]
            weiterlesen
        
                
            
             
            Unter #dhsummit15 gab es allein am ersten DH Summit 15-Tag  über 1.000 Tweets. Wer nicht dabeisein konnte: Review und Storify unserer Partner von der Open Knowledge Foundation auf http://okfn.de/2015/03/review-dh-summit-2015-tagung-zu-digitalen-geisteswissenschaften-dh/ Und hier auch als slide show: https://storify.com/public/templates/slideshow/index.html?src=//storify.com/christianheise/dhsummit15#10 Dank an Christian Heise!
            weiterlesen
        
                
            
                        Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BADW) gibt bekannt: Das Vorhaben „Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhara“ entwickelt zusammen mit seinen Kooperationspartnern an der University of Washington, der University of Sydney und der Université de Lausanne eine digitale Forschungsumgebung (READ = Research Environment for Ancient Documents) zur Bearbeitung und Veröffentlichung von Quellenmaterial und Resultaten. Bei der Programmierung […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag ein TextGrid-Türchen öffnen! Es darf gerätselt, erforscht, gelesen und hinter so manchem Türchen auch mitgemacht werden – rund um Eulen, Codes und geheime Short Cuts… Zum Kalender: http://textgrid.de/home/adventskalender/ Wird der Kalender (z.B. in Firefox) nicht angezeigt, bitte hier entlang. Großen Dank an Mathias Göbel und Hannes Riebl […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Das Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart besetzt eine W3-Professur Digital Humanities. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird eine Beteiligung am neu gegründeten Stuttgart Research Center for Text Studies und eine intensive interdisziplinäre Einbindung in den Stuttgarter Forschungskontext durch Einwerbung von Drittmitteln erwartet, darüber hinaus die Anbindung an Forschungsinfrastrukturen der Digital Humanities. Bewerbungsschluss ist der 31.10.2014. […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Unter dem Titel E-Science – Wissenschaft unter neuen Rahmenbedingungen hat das Baden-Württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unter Leitung von Theresia Bauer (Bündnis 90/Die Grünen) sein Fachkonzept zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Infrastruktur vorgelegt. Das Papier hat strategische Konzepte zu den E-Science-Bereichen Lizenzierung, Digitalisierung, Open Access, Forschungsdatenmanagement und Virtuelle Forschungsumgebungen zum Gegenstand. Die „Nachhaltigkeit und […]
            weiterlesen
        
                
            
             
              Eine feine, noch dazu entfristete (!) Stelle hat die Staatsbibliothek Berlin ausgeschrieben. Dort sucht man eine/n LeiterIn  Online-Technologien: Aufgabengebiet: Leiten des Sachgebietes Online-Technologien Organisieren und Koordinieren der Arbeits- und Entwicklungsabläufe Durchführen der Projekt- und Ressourcenplanung Planen, Konzeptionieren, Entwickeln und Einführen von neuen IT-Vorhaben sowie Weiterentwickeln bestehender IT-Verfahren für die Bereitstellung elektronischer Informationsdienstleistungen Anforderungen u.a.: […]
            weiterlesen
        
                
            
             
            Die Briefe und Texte von Norwegens bedeutendstem bildenden Künstler Edvard Munch (1863-1944), der viele Jahre auch in Deutschland lebte und arbeitete, sind bereits online, ediert und kommentiert. Nun legt das Osloer Munch-Museum nach: Per Crowdsourcing geht es nun auch an die Briefe an Munch, die digital in Text und Bild veröffentlicht und per XML/TEI erschlossen […]
            weiterlesen
        
                
            
                        Die UB Mainz informiert: Am 30.06.2014 findet der erste Digital Humanities Tag 2014 in Mainz statt! Im Mittelpunkt des Digital Humanities Tag steht die wissenschaftliche Praxis. Denn was mit „Digital Humanities“ vielerorts als Zukunftsthema beschworen wird, stellt auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bereits vor konkrete Herausforderungen. Von der digitalen Edition eines Werkes bis zum Forschungsdatenmanagement – digitale […]
            weiterlesen