Archiv nach Schlagworten: ‘Research Software Engineering’

16 Posts; Seite 1

Stellenangebot: Softwareentwickler/in (m/w/d, TV-L E 13, unbefristet) am Digital Humanities Center, Universität Tübingen

0 Veröffentlicht von Michael Derntl am

Bewerbungsfrist: 10.07.2022 Das Digital Humanities Center der Universität Tübingen unterstützt gemeinsam mit dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Forschungsprojekte beim Aufbau innovativer digitaler Strukturen vornehmlich für Projektvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Betrieb und die Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements, vorzüglich für die genannten Fachbereiche. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen […]

weiterlesen

3. NFDI4Culture Expert:innen-Forum „Nachhaltige Softwareentwicklung“: Beurteilung von Forschungssoftware

1 Veröffentlicht von Daniel Jettka am

verfasst von: Aleksander Marcic, Daniel Jettka (ORCID), Lisa Dieckmann (ORCID), Daniel Röwenstrunk (ORCID), Anne Ferger (ORCID) und Franziska Fritzsche (ORCID) Das NFDI4Culture Expert:innenforum zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung kam am 27. April 2022 zu seinem dritten virtuellen Treffen zusammen. Das Treffen wird in halbjährlichem Rhythmus organisiert vom Arbeitsbereich „Research Tools and Data Services“ des NFDI4Culture-Konsortiums. Die […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitale Lexikografie und Research Software Engineering (E13 TV-L, Mainz), Bewerbungsfrist: 31.10.2021

0 Veröffentlicht von Constanze Hahn am

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet auf 3 Jahre eine/einen Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) 1,0 EG 13 TV-L mit Schwerpunkt Digitale Lexikografie und Research Software Engineering. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist eine deutschlandweit ausgerichtete Vereinigung von Wissenschaftler*innen und zugleich eine Fördereinrichtung für […]

weiterlesen

Stellenangebot: Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) DH/RSE im PROPYLÄEN-Projekt

0 Veröffentlicht von Martin Prell am

Im Akademien-Projekt „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“ ist eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Research Software Engineering am Goethe- und Schiller-Archiv (Klassik Stiftung Weimar) zu besetzen. Bewerbungsfrist: 29.04.2021 Eintrittstermin: 01.06.2021 zunächst befristet (2 Jahre) Projektlaufzeit: bis 2039 teilzeitgeeignet Aufgaben: Weiterentwickeln der PROPYLÄEN-Plattform (Beta-Version: Herbst 2021), der zugehörigen Workflows und digitalen Editionsprozesse in […]

weiterlesen

Stellenangebot: Wiss. Mitarb. (Postdoc, m/w/d) „Digital History“, Vollzeit, max. 6 Jahre – HU Berlin

0 Veröffentlicht von Torsten Hiltmann am

Digital History (Humboldt Universität zu Berlin) Die Digital History, und insbesondere die Computational History, ist ein sich dynamisch entwickelndes Feld mit viel Potenzial für neue und innovative Forschungsansätze und Projekte. In ihrem Fokus steht die Arbeit mit komplexen und heterogenen Daten, die neue technologische und methodologische Herausforderungen mit sich bringen und dadurch zu experimentellen Lösungsstrategien […]

weiterlesen

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d), Schwerpunkt Research Software Engineering (1,0 EG 13 TV-L), an der Akademie der Wissenschaften Mainz

0 Veröffentlicht von Aline Deicke am

Ausschreibungstext online: http://www.adwmainz.de/ausschreibungen.html Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht für die „Digitale Akademie“ zum nächstmöglichen Termin und zunächst befristet auf 2 Jahre eine/einen Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Research Software Engineering (1,0 EG 13 TV-L) Aufgabengebiete: Konzeption und Implementierung geisteswissenschaftlicher Forschungsapplikationen und Portalanwendungen (z.B. im Rahmen von NFDI4Culture und weiteren Akademieprojekten) […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Software-Engineer (50–80 %), Rechtsquellenstiftung

0 Veröffentlicht von Michael Piotrowski am

Die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins ist ein Forschungsunternehmen auf dem Gebiet der historischen Editionswissenschaft, das zu den Vorreitern der Digital Humanities in der Schweiz gehört. Wir sind ein kleines, interdisziplinäres Team aus der ganzen Schweiz, das sich um die IT-Bedürfnisse der Rechtsquellenstiftung kümmert, und suchen für die Erstellung einer neuen, umfassenden Datenbank-Applikation als Verstärkung unseres […]

weiterlesen

Call for Supporters: Computational Humanities Research (JCHR)

0 Veröffentlicht von Hannah Busch am

On behalf of Folgert Karsdorp (KNAW Meertens Institute) and Melvin Wevers (DHLab, KNAW Humanities Cluster). Despite the growing use of computational methods in humanities research by an increasingly wide variety of scholars, many interdisciplinary scholars (including ourselves) still feel that there is no suitable research-oriented venue to present and/or publish robust, computational work that does […]

weiterlesen

Blog der AG DH-RSE: „Aktuelle Situation der RSEs: Karriere – welche Karriere?“

0 Veröffentlicht von Stephan Druskat am

Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen. Aus dieser Reihe wurde jetzt der achte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht: Hannah Busch, Klaus Rettinghaus, […]

weiterlesen

Blog der AG DH-RSE: „AG DH-RSE: Brainstorming zu möglicher Struktur, Infrastruktur, Workflows“

0 Veröffentlicht von Stephan Druskat am

Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen. Aus dieser Reihe wurde jetzt der siebte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht: Uwe Kretschmer, Thomas Kollatz, […]

weiterlesen