Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in CLARIAH-DE & DARIAH-DE (m/w/d, TV-L E13, Vollzeit) an der SUB Göttingen

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Ausschreibung und Bewerbung online. Im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften DARIAH sowie des BMBF-geförderten Projektes CLARIAH-DE arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen gemeinsam, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und die Forschungsinfrastruktur in nachhaltige Strukturen zu überführen. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Digital Humanities Softwareingenieur*in (m/w/d), TVÖD 13 (75-100%), am MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin

0 Veröffentlicht von Malte Vogl am

  Ausschreibungstext Online: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/career   Das Forschungsprogramm zur „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“ am Max-Plank-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31. Dezember 2022 eine/en Digital Humanities Softwareingenieur*in (m/w/d) Das Forschungsprogramm untersucht die Geschichte der MPG im Kontext der jüngeren nationalen und internationalen Zeitgeschichte und hat dazu seit Beginn eine Infrastruktur […]

weiterlesen

„Zeta und Konsorten“ – neues DH-Projekt im DHd-Projekteschaufenster

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Das DHd-Projekteschaufenster erweitert sich stetig. Wir freuen uns über ein neues DH-Projekt: „Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften“ Das Projekt ist an der Universität Trier angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Informationen zu allen weiteren DH-Projekten im DHd-Projekteschaufenster gibt es hier:http://dig-hum.de/forschung/projekte Wenn Sie Ihr DH-Forschungsprojekt zum DHd-Projekteschaufenster hinzufügen möchten, dann […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium der BBAW, 7.8.2020 zu „FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World“

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Am 7. August 2020 findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, zu dem Antonio Rojas Castro (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) über „FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World“ sprechen wird (der Vortrag ist auf Englisch). Der Vortrag, dessen Abstract untenstehend zu finden ist, wird vorab aufgezeichnet und zu Beginn des Kolloquiums, d.h. […]

weiterlesen

Umfrage: Helfen Sie uns, die Open-Access-Zeitschriften und -Plattformen kennen zu lernen, die für Leser und Autoren kostenfrei sind

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Wir freuen uns, Sie einzuladen, eine Umfrage auszufüllen, um ein tieferes Verständnis von Open-Access-Zeitschriften zu gewinnen, die keine Autorengebühren verlangen, oft als “Diamond Modell” bezeichnet; Zeitschriften, die sowohl für Leserinnen und Leser als auch für Autorinnen und Autoren kostenlos sind. Darüber hinaus starten wir eine Crowdsourcing-Maßnahme zur Inventarisierung von Diamond-Zeitschriften, die noch nicht in großen […]

weiterlesen

33334 – Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte

0 Veröffentlicht von Alexandra Tripp am

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 25.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft. Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner), ist zum 01.09.2020 die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden) Die […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Digitale Geisteswissenschaften, Kassel

0 Veröffentlicht von Andrea Bertino am

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 25.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft. Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner), ist zum 01.09.2020 die folgende Stelle zu besetzen:   Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden) Bewerbungsfrist: 17.08.2020 Einstellungsbeginn: […]

weiterlesen

Edirom-Summer School 2020 vom 31. August bis 4. September diesmal online

0 Veröffentlicht von Joachim Veit am

Die Edirom Summer School 2020 (ESS2020) findet in diesem Jahr vom 31. August bis 4. September rein virtuell statt. Das Programm umfasst auch diesmal wieder den Umgang mit den Text- und Musikcodierungsstandards TEI und MEI sowie um diese Standards herum entstandenen Spezialdialekten und Tools, ferner Einführungen in X-Technologien und Git, aber auch in den TEI-Publisher. […]

weiterlesen

RIDE-Preis für die beste Rezension zu „Tools & Environments“ (Bd. 11)

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich, den Gewinner des sechsten und damit letzten (s.u.) RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 11 – Tools and Environments of Digital Scholarly Editions“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-11/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben […]

weiterlesen