Unbefristete RSE-Stelle am SCDH Münster (Schwerpunktbereich Texterkennung)

0 Veröffentlicht von Jan Horstmann am
Logo Service Center for Digital Humanities (SCDH), ULB Münster

Das an der ULB Münster angesiedelte Service Center for Digital Humanities (SCDH) unterstützt die Forschenden der WWU im Bereich Digital Humanities (DH) mit zahlreichen Services. Für das Akademieprojekt „Heinrich Scholz und die Schule von Münster: mathematische Logik und Grundlagenforschung“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle als

Research Software Engineer
im Kontext Digital Humanities (wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, E13 TV-L)

mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von zurzeit 39 Stunden 50 Minuten in der Woche zu besetzen.

weiterlesen

Die Website „Praktiken der Monarchie“ erstrahlt in diesem Herbst in neuem Glanz!

1 Veröffentlicht von Lou Klappenbach am
Screenshots der alten Website (im Jahr 2021) und der neuen Website (im Jahr 2022) im Vergleich

Von Annelie Große, Lou Klappenbach und Jan Wierzoch Das Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918“ und TELOTA haben in diesem Herbst ihrer Website „Praktiken der Monarchie“ (ehem. „Die Sprache der Monarchie“) ein neues Design verliehen sowie sie um viele neue Inhalte erweitert. Zu diesem Anlass wollen wir der DH-Community […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 28.11.2022: „Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate“

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 28. November 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Heike Zinsmeister(Universität Hamburg)Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate Annotation ist ein grundlegend mehrdeutiger Begriff, der Konzepte, Prozesse und Formate des Annotierens umfasst. In den Digital […]

weiterlesen

Doktorandenstelle im Forschungsprojekt Tracing Regularities in Pedro Calderón de la Barca’s Dramatic Œuvre with a Computational Approach

0 Veröffentlicht von Hanno Ehrlicher am

Innerhalb des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms Computational Literary Studies  ist im Teilprojekt Tracing Regularities in Pedro Calderón de la Barca’s Dramatic Œuvre with a Computational Approach zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Doktorandenstelle für die Dauer von 3 Jahren (TV-L E 13) zu besetzen. Nähere Hinweise zur Stelle finden Sie unter https://romanistik.de/aktuelles/6456. Wir freuen uns auf Bewerbungen!

weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 12.12.2022

0 Veröffentlicht von Nadine Arndt am

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen! im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein: am Montag, den 12. Dezember 2022, 11:00 Uhr s.t. Bitte melden Sie sich per Mail bei nadine.arndt@bbaw.de an. Der Link zum […]

weiterlesen

Call for Applications: 2022 ADHO Communications Fellowships

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Die Alliance of Digital Humanities Organizations sucht Bewerber:innen für zwei Communications Fellowships.  Bewerbungsfrist: 30.11.2022 Für Fragen steht Hannah Jacobs, ADHO’s Communications Officer unter communications@adho.org zur Verfügung. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier: https://adho.org/2022/11/01/call-for-applications-2022-adho-communications-fellowships/ Viele Grüße, Vivien Wolter__Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)Communication FellowEmail: info@dig-hum.deTwitter: @DHDInfowww.dig-hum.de

weiterlesen

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Fachbereich Design der FH Potsdam gesucht!

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

find English version below   Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1991 zu einer praxisnahen Akteurin in der Wissenschaftslandschaft der Region entwickelt. Die Hochschule bietet ein vielseitiges Studienangebot in den Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design sowie Informationswissenschaften. Mit ca. 160 Mitarbeitenden und 220 Lehrenden […]

weiterlesen

DARIAH Annual Open Access Book Bursary 2022: Call for manuscripts

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Gerne machen wir auf den 2. DARIAH Annual Open Access Book Bursary von DARIAH-EU aufmerksam, der die Publikation von OA-Monographien im Feld der Humanities unterstützt. Für alle Informationen zum Bewerbungsverfahren bitte hier entlang. We are pleased to announce the second round of the DARIAH annual book bursary for the Open Access publication of early career […]

weiterlesen

Workshop “Korpusbildung” der DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften – ein Rückblick

0 Veröffentlicht von Torsten Roeder am

Von Matthias Arnold, Nanette Rißler-Pipka und Torsten Roeder In unserer Workshopreihe zu Methoden der Forschung zu digitalisierten historischen Zeitungen und Zeitschriften haben wir im letzten November – nach mehreren Workshops zu OCR und zu Metadaten (Ankündigungen und Berichte dazu auf der AG-Seite) – die Veranstaltungsreihe mit einem Workshop zur Korpusbildung fortgesetzt. Der Workshop begann mit […]

weiterlesen