Fachreferent/in (m/w/d) für die Region Osteuropa und Eurasien mit Data-Engineering und Software-Entwicklungs-Kompetenzen

0 Veröffentlicht von Petra Galle am

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fachreferent/in (d/m/w) für die Region Osteuropa und Eurasien mit Kompetenzen in den Bereichen Data Engineering und Softwareentwicklung Die Stelle hat einen Umfang von 100% und ist zunächst befristet auf 2 Jahre zu besetzen. Eine Entfristung ist beabsichtigt. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. […]

weiterlesen

Technische*r Projektmanager*in openaccess.nrw (Entgeltgruppe 13 TV-L) am hbz Köln

0 Veröffentlicht von Renate Voget am

Die Digitale Hochschule NRW und das Ministerium für Kultur undWissenschaft fördern die Landesinitiative openaccess.nrw, die voneinem Projektkonsortium aus Hochschulen und Universitäten sowiedem Hochschulbibliothekszentrum des Landes (hbz) getragen wird.Die Landesinitiative unterstützt die Hochschulen mit Beratung,Vernetzung und Infrastrukturservices beim Aufbau von Open-Access-Angeboten für die Wissenschaft. Das Hochschulbibliothekszentrum setzt als Infrastrukturanbieter imZuge des Projekts eine umfassende Plattform zur […]

weiterlesen

CfP CHR 2023

0 Veröffentlicht von Fotis Jannidis am

CHR 2023, Paris, December 6-8In the arts and humanities, the use of computational, statistical, and mathematical approaches has considerably increased in recent years. This research is characterized by the use of formal methods and the construction of explicit, computational models. This includes quantitative, statistical approaches, but also more generally computational methods for processing and analyzing […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 24.04.2023: „Digitale Editionen inklusiv“

0 Veröffentlicht von Lou Klappenbach am

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 24. April 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Dr. Katrin Henzel (Universität Kiel) Digitale Editionen inklusiv Barrierefreiheit in Editionen ist aktuell durch wissenschaftliche Veranstaltungsreihen (wie des von Text+ durchgeführten FAIR February 2023)[1] verstärkt in den Fokus […]

weiterlesen

Ähnlichkeit und Methode: Digitale Perspektiven für die Arbeit mit historischem Bildmaterial

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Tagung des Projekts „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App“ (PortApp)Herzog August Bibliothek WolfenbüttelUniversität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft & SprachtechnologieWolfenbüttel, 11.–13.10.2023 Die aktuelle Entwicklung KI-gestützter Bilderkennung verändert den Umgang mit historischem Bildmaterial. Der Begriff der Ähnlichkeit erhält neue Relevanz und neue Bedeutungen. Anhand aktueller Projekte der bildorientierten digitalen Geisteswissenschaften geht die Tagung diesem Wandel in theoretischer […]

weiterlesen

Job Opportunity: DARIAH seeks an Open Science Officer

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

By Eliza Papaki | Home Page News, News | April 3, 2023 We are looking for an independently minded and highly motivated Open Science Officer to join DARIAH’s international team and contribute to the design and implementation of policy statements, guidelines and services related to the open dissemination of research outputs in the Arts and […]

weiterlesen

Open DH? Mapping Blind Spots (DHd2023 Report)

1 Veröffentlicht von Tessa Gengnagel am

With this report, we – the DHd Working Group Empowerment – would like to document the panel that we organized for the DHd2023 conference in Trier/Luxembourg, 13–17 March 2023. The panel took place 15 March, 11:15 am – 12:45 pm CET in HS 4 C, University of Trier. It was hosted by Tessa Gengnagel and co-submitted by Anja Gerber, Sarah Lang and Nora Probst. The panelists were Sarah-Mai Dang, Tinghui Duan, Till Grallert, Jana Keck, and Julianne Nyhan.

weiterlesen

Software-Entwickler*in (w/m/d), E 13 TV-L, Vollzeit, 2 Jahre an der SUB Göttingen gesucht

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Software-Entwickler*in (w/m/d)– Entgeltgruppe 13 TV-L – in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für zwei Jahre. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist die Zentralbibliothek der Universität Göttingen. Sie ist eine der […]

weiterlesen

Reminder: Call for Papers. FORGE23 Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt.  Noch bis zum 28.04.2023 läuft der Call for Papers. Es sind drei Arten von Konferenzbeiträgen möglich:  Workshops Eireichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter)Ein Workshop dauert mindestens 90 und maximal 180 Minuten. Die Workshops können in […]

weiterlesen

Ausschreibung für Postdoc-Stelle (m/w/d, TV-L E13, 100%, Projektende: 31.12.2025) am Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities“ der FU Berlin

0 Veröffentlicht von Bart Soethaert am

Der Exzellenzclusters 2020 „Temporal Communities“ an der Freien Universität Berlin sucht für die Research Area 5 „Building Digital Communities“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n promovierte*n Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d, TV-L E13, 100%, befristet auf 2,5 Jahre) für den Anwendungsbereich der digitalen, computationellen bzw. datenintensiven Literaturwissenschaften. Bewerbungsfrist: 10. April 2023. Im Cluster wird untersucht, wie Literatur über Räume […]

weiterlesen