Bekanntgabe der neuen Kooperationsprojekte von Text+ für 2026
von Antonina Werthmann, Jutta Bopp und Magdalena Ljubić (alle IDS Mannheim)
Text+ fördert jährlich ausgewählte Kooperationsprojekte – mit dem Ziel, das Angebot an Daten und Services kontinuierlich zu erweitern und der wissenschaftlichen Gemeinschaft langfristig zugänglich zu machen. Wir freuen uns, für 2026 die Förderung folgender fünf Projekte bekanntzugeben, die aus 14 eingereichten Vorschlägen ausgesucht wurden. Informationen zu bisher geförderte Projekten finden sich in unserer Blog-Reihe Text+Plus.
FADE
„Frühneuzeitliche Ärztebriefe: Aufbereitung, Datenharmonisierung und Einbindung“
Ines Röhrer (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Task Area in Text+: Collections
Das Projekt zielt auf die strukturelle und technische Erneuerung der Datenbank Frühneuzeitliche Ärztebriefe (1500–1700) ab. Die rund 65.000 Briefmetadatensätze werden aus einem nicht anschlussfähigen Format herausgelöst, nachhaltig aufbereitet und über CorrespSearch, die Text+ Registry sowie eine neue Webplattform langfristig zugänglich gemacht.
Transcription+
„ISO 24624:2016 – Transcription of spoken language: Ressourcen, Dokumentation und multilinguales Demokorpus “
Dr. Thomas Schmidt (Universität Duisburg-Essen)
Task Areas in Text+: Collections und Infrastructure/Operations
Das Projekt bereitet bestehende Ressourcen zur Anwendung des TEI-basierten ISO-Standards ISO 24624:2016 – Transcription of spoken language auf. Ein mehrsprachiges Demonstrationskorpus sowie Code zur Verarbeitung von Transkripten werden in Text+ integriert. Damit werden Dokumentation und Nutzbarkeit des Standards verbessert und seine Nutzerbasis erweitert.
IDIOM+
„Digitale Inschriftenforschung – Maya-Hieroglyphen in Text+“
Dr. Christian Prager (NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Task Area in Text+: Editions
IDIOM+ erschließt ein bislang unterrepräsentiertes Korpus zur Schrift- und Sprachkultur des Klassischen Maya. Ziel ist die Integration der Forschungsdaten des Projekts Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya (TWKM) in die Text+-Infrastruktur. Eine FCS-kompatible API verknüpft RDF-Metadaten, TEI/XML-kodierte Inschriften und JSON-basierte Sprachdaten zu einer durchsuchbaren, semantisch angereicherten Struktur. Über SRU/SRW werden die Daten föderiert zugänglich gemacht.
AWV 2.0
„Langzeitverfügbarkeit und Integration der Altägyptischen Wörterbücher im Verbund“
PD Dr. Franziska Naether (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Task Area in Text+: Lexical Resources
Ziel des Projekts ist die Transformation der Datenbank Altägyptische Wörterbücher im Verbund, um wichtige lexikographische Grundlagen und Forschungsergebnisse der altägyptischen Sprache wieder der Wissenschaft zugänglich zu machen. Die ägyptischen Lemmata werden in Unicode (Transkription und Hieroglyphen) umgesetzt und mit dem Release 2.0 des Thesaurus Linguae Aegyptiae verknüpft.
MuLingFrames
„Entwicklung eines sprachenübergreifenden Standard-Repräsentationsmodells für framesemantische Daten“
Prof. Dr. Oliver Czulo (Institut für Translatologie gGmbH)
Task Area in Text+: Lexical Resources
Ausgehend vom einsprachigen Berkeley FrameNet sollen mehrsprachige FrameNets harmonisiert werden. Ein einheitliches FrameNet-Datenformat wird entwickelt, das bestehende Erweiterungen wie G-FOL (englisch-deutsch) und Kicktionary (englisch-französisch-spanisch-deutsch) integriert. Die Ressourcen werden in das neue Format überführt, dokumentiert und frei zugänglich gemacht, um die Weiterentwicklung sprachenübergreifender, framesemantischer Daten zu fördern.
Wir sind gespannt auf die innovativen Ansätze dieser Projekte und überzeugt, dass sie die Infrastruktur von Text+ nachhaltig bereichern werden. Wir freuen uns auf eine enge, produktive und erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2026!
Kommentar schreiben