Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus“
Im Wintersemester 2025/2026 laden der Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) und die Juniorprofessur Digital Humanities zum sechsten Mal zur Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ ein.
Interessierte aus allen Fachgebieten sind herzlich eingeladen, sowohl in Präsenz als auch online an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung für die einzelnen Termine ist nicht erforderlich.
Programm für das Wintersemester 2025/2026
20.10.2025
Jun.-Prof. Dr. Rabea Kleymann (Universität Chemnitz)
Theoriearbeit in den Digital Humanities: Begriffe, Methoden, Kritik
27.10.2025
Dr. Sarah Lang (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)
Making the Digital Humanities More Diverse and Inclusive: Theories and Practices
03.11.2025
Jun.-Prof. Dr. Anastasia Glawion (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Netzwerkbasierte Zugänge zu postpandemischen Harry-Potter-Interpretationen auf Fanfiktion.de
10.11.2025
Jun.-Prof. Dr. Dennis Ried (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Mit wenig viel erreichen: Kreative Infrastruktur-Lösungen für große und kleine DH-Projekte
17.11.2025
Veronica Wassermayr (Universität Trier)
Moselwein, LLMs und LOD – Kulturerbe mit KI analysieren
24.11.2025
Dr. Elias Zimmermann (Universität Zürich / Universität Genf)
Ambivalenzen Edieren. Mediale und postkoloniale Herausforderungen in der digitalen Edition Annemarie Schwarzenbach
01.12.2025
Deborah Ehlers (Universität zu Lübeck)
Unsicherheit als Erkenntnisquelle: Virtuelle Rekonstruktionen historischer Ausstellungen
08.12.2025
Prof. Dr. Aline Deicke (Philipps-Universität Marburg)
Disiecta Membra als disiecta data? Herausforderungen in einem archäologischen Langzeitvorhaben
15.12.2025
Dr. Dîlan Canan Çakir und Viktor J. Illmer (beide Freie Universität Berlin)
Metadaten lesbar machen: Genre, Inferenzstatistik und Replizierbarkeit in der Digitalen Einakter-Datenbank
12.01.2026
Sebastian Flick und Peter Dängeli (beide Universität Bern)
Kein Backend, kein Problem! Wie bringen wir Inhalte lange ins Netz?
19.01.2026
Laura Vawter (Universität Rostock)
Authority, Hierarchies and Games. An overview of multilingual language practices in Final Fantasy, Minecraft and PUBG in Twitch and live gaming scenarios
Veranstaltungszeit
Immer montags an den ausgewiesenen Terminen, jeweils von 17:15 bis 18:45 Uhr.
Kontakt
Bei Fragen zur Ringvorlesung wenden Sie sich gerne an das Team der DH-Juniorprofessur unter: phf.dh@uni-rostock.de.
Weitere Informationen finden Sie fortlaufend aktualisiert auf den Seiten des RosDH unter: https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/ringvorlesung/2025-26/.
Organisation: Ulrike Henny-Krahmer und Erik Renz.
Kommentar schreiben