Hybrid-Workshop: „Literatur und Raum III“ am 17.10.2025

0 Veröffentlicht von Nils Kellner am

Zu Raum und Räumlichkeit im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts

Seit den 1980er Jahren hat sich das Augenmerk der Kultur- und Sozialwissenschaften international zunehmend auf das Thema Raum gerichtet. Der Geograf Edward Soja lieferte für diese Entwicklung das intuitiv verständliche Label: spatial turn. Jedoch ist zu der Frage, was Raum ist und wie er untersucht werden kann, in den letzten 40 Jahren eine ganze Landschaft an fachlichen Antworten entstanden.

Die Workshop-Reihe „Literatur und Raum“ lädt alle Interessierten ein, diese Landschaft auf dem Feld der Literaturwissenschaft zu durchstreifen. Dabei richten wir den Blick insbesondere auf die Methodenvielfalt zwischen close und distant reading, zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen, analogen und computergestützten Verfahren. Welche Begriffe von Raum gibt es im Zusammenhang mit Literatur? Was kann man über Literatur erfahren, wenn man Raum in und um Literatur untersucht? Welcher Ansatz bringt welchen Erkenntnishorizont mit sich?

Im dritten Workshop unserer Reihe untersuchen wir diese Fragen anhand der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Dafür freuen wir uns auf Beiträge zu einzelnen Autoren dieser Zeit: Geplant sind Präsentationen von Magdalena Höft (Universität Rostock) über Raum in den Texten von Uwe Johnson, von Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock) über Raum bei Walter Kempowski und von Korbinian Lindel (Universität Koblenz) zum geopolitischen Raum bei Stefan Zweig. Ergänzt werden die Beiträge durch einen Überblick über verschiedene Romane des 20. Jahrhunderts und deren Räumlichkeit aus dem Projekt „CANSpiN“ , vorgestellt von Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer, Nils Kellner und Marc Lemke (Universität Rostock).

Termin

Der Workshop findet als Hybrid-Veranstaltung am 17. Oktober 2025 (freitags) von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.

Teilnahme

Bitte melden Sie sich über das Online-Formular auf folgender Seite an: https://tinyurl.com/literatur-raum-III. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für Zoom sowie Informationen zum Programmablauf.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Organisation und die Kosten der Reise, Unterbringung und Verpflegung tragen die Teilnehmenden selbst. Eine Teilnahmebestätigung stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne nach der Veranstaltung aus.

Veranstaltungsort in Präsenz

Universität Rostock
Zentrale Universitätsverwaltung · Beratungsraum (Erdgeschoss)
Schwaansche Straße 2
18055 Rostock

Veranstalter

Organisiert und gefördert wird die Veranstaltung vom Projekt „CANSpiN“, darunter Ulrike Henny-Krahmer, Nils Kellner und Marc Lemke, und dem Institut für Germanistik der Universität Rostock.

Kontakt

Für etwaige Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Nils Kellner unter nils.kellner@uni-rostock.de.

Kommentar schreiben