Job@IfL: PostDoc Raumvisualisierungen / Digital Humanities (4 Jahre, 100% E13 TV-L) (m/w/d)

0 Veröffentlicht von Jana Moser am

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen: Post-Doktorandin/Post-Doktorand (100 % E 13 TV-L) (w/m/d) Die Qualifizierungsstelle zu Fragen der Anwendung von Verfahren der Digital Humanities zur Analyse von Raumvisualisierungen ist im Forschungsbereich „Geovisualisierungen“ der Abteilung „Kartographie und Visuelle Kommunikation“ angesiedelt. Die Stelle ist unter Anwendung von […]

weiterlesen

RIDE – Call for Reviews „Tools & Environments“

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) bittet um die Einreichung von Rezensionen für eine Ausgabe der Zeitschrift RIDE (https://ride.i-d-e.de/) zum Thema „Tools and Environments of digital scholarly editing“. Eine erste Ausgabe dieser thematischen Sektion erschien bereits im Januar 2020. Rezensionen für die zweite Ausgabe werden bis zum 30. September 2021 angenommen. Herausgeberinnen der Ausgabe […]

weiterlesen

Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für digitale historische Forschung (100% TV-L EG 13, 5 Jahre).

0 Veröffentlicht von Thorsten Wübbena am

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt und fördert Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in den Digital Humanities (http://www.ieg-mainz.de). Im Bereich Digitale Historische Forschung | DH Lab besetzt das IEG möglichst […]

weiterlesen

Job@BBAW: Gräzistik / Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht für das Akademienvorhaben Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina zum nächstmöglichen Zeitpunkt (ab Juni 2021) eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Gräzistik / Digital Humanities für den Aufbau eines digitalen Scholieninventars  im Umfang von 75 % der vollen tariflichen Arbeitszeit, vorerst befristet auf 24 Monate. Aufgaben: Auffindung, Inventarisierung und […]

weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 7.5.2021: “Dashboard-fizierung” historischer Rechnungsbücher

1 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Im Rahmen des (derzeit virtuellen) DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 7. Mai 2021, 15 Uhr s.t. (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/fre-d2a-efm-5tm), einladen: Christopher Pollin (Universität Graz, Institut Zentrum für Informationsmodellierung):“Dashboard-fizierung” historischer Rechnungsbücher. Ontologiebasierte Informationsvisualisierung für historische Daten In der Anwendung von Linked Data und Semantic Web Technologien ist eine Entwicklung von der Verlinkung und […]

weiterlesen

2 neue DARIAH-DE Working Papers erschienen

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Wir möchten Sie auf zwei neue  DARIAH-DE Working Papers aufmerksam machen, die Einblick in die CLARIAH-DE-Infrastruktur geben: Thomas Eckart, Tobias Gradl, Robin Jegan, Eliza Margaretha, Antonina Werthmann, Felix Helfer, Stefan Buddenbohm. „CLARIAH-DE Cross-Service Search: Prospects and Benefits of Merging Subject-specific Services„. DARIAH-DE Working Papers Nr. 41. Göttingen: DARIAH-DE, 2021. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2021-1-9 Tobias Gradl, Robin Jegan. […]

weiterlesen

Inhaltsbasierte Suche in Lehrmaterialien

0 Veröffentlicht von Robin Jegan am
CLARIAH-DE Tutorial Finder

Der CLARIAH-DE Tutorial Finder Im Rahmen von CLARIAH-DE entsteht mit dem CLARIAH-DE Tutorial Finder eine Suche über geisteswissenschaftliche Lehrmaterialien, die an unterschiedlichen Stellen des Internets, wie Portalen, Internetseiten und Repositorien angeboten werden. Das wesentliche Ziel der Suchlösung besteht darin, digital arbeitenden Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern einen integrativen Zugang zu verteilten Schulungsmaterialien bereitzustellen und im Zuge dessen […]

weiterlesen

Stellenangebot: Entwickler*in (m/w/d) | E13, Vollzeit (DARIAH-EU, Berlin)

0 Veröffentlicht von Frank Fischer am

DARIAH-EU sucht eine*n erfahrene*n Entwickler*in zur Verstärkung unseres Teams im Centre Marc Bloch in Berlin (Telearbeit ist möglich, mit gelegentlichen Reisen nach Berlin). Der*die Bewerber*in sollte ein abgeschlossenes Studium der Informatik oder eines verwandten Faches sowie Erfahrung in der Administration technischer Infrastrukturen haben. Der Hauptteil der Arbeit wird im Kontext der European Open Science Cloud […]

weiterlesen

Zertifikatskurs FDM | Bewerbungsphase

1 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Der neue, gemeinsam von der Landesinitiative fdm.nrw, der TH Köln, dem ZBIW und der ZB MED verantwortete Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM), wird ab Herbst 2021 über das ZBIW angeboten.In dem auf ca. 10 Monate angelegten (berufsbegleitenden) „FDM-Zertifikatskurs“ werden FDM-bezogene Informationen, Tools und Erfahrungswerte vermittelt. Er hat das Ziel, die Teilnehmenden zu befähigen, sich im heterogenen Aufgabenfeld […]

weiterlesen

Standards für 4Culture-Daten — Einladung zum Gespräch

0 Veröffentlicht von Angela Kailus am

Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist das Konsortium NFDI4Culture im Herbst 2020 angetreten, um nutzungszentrierte und forschungsgetriebene Infrastrukturen für ein breites Spektrum an Disziplinen von Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Architektur sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft anzubieten und auszubauen. Die damit verbundenen Aktivitäten sollen eine nachhaltige, qualitative und systematische Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung von Forschungsdaten ermöglichen. Ein Arbeitsschwerpunkt des von Bund […]

weiterlesen