Unter dem Titel „Offenes Mittelalter“ lädt das gleichnamige DFG-Netzwerk zu seinem Abschlusstreffen ein, in dem es um einen Austausch über vernetzte Ressourcen und ihr Potenzial für die germanistische Mediävistik geht. Neben einem Bericht der Aktivitäten des DFG-Netzwerks gibt es verschiedene Impulsvorträge und eine Panel-Diskussion. Offenes Mittelalter Unter dem Titel „Offenes Mittelalter“ lädt das gleichnamige DFG-Netzwerk […]
weiterlesen
Die Universitätsbibliothek Heidelberg stellt zum 1. Oktober 2024 einen Bibliotheksreferendar (w/m/d) für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem fachlichen Schwerpunkt Digital Humanities ein. (Bewerbungsfrist: 08. März 2024). Wissenschaftliche Bibliothekar*innen arbeiten als Informationsspezialist*innen an der Schnittstelle zwischen Forschung bzw. Lehre und Bibliothek. Zentrale Aufgabenbereiche sind die fachbezogene Auswahl und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, die Mitarbeit […]
weiterlesen
Das BMBF-geförderte Datenkompetenzzentrum QUADRIGA vereint die vier Disziplinen Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft entlang der Datentypen Text, Tabelle und Bewegtes Bild am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg. Der inhaltliche Ansatz des an sieben renommierten Berlin-Brandenburgischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehenden Datenkompetenzzentrums führt Forschungs-, Lern- und Vernetzungsorte über datenbasierte Fallstudien und Bildungsangebote zusammen: So werden für Forschende aller Karrierestufen […]
weiterlesen
Der Fokus vieler wissenschaftlicher Veranstaltung in den Digital Humanities liegt auf den zugrundeliegenden Fragen aus den jeweiligen Fachdisziplinen. Die technischen Rahmenbedingungen und Lösungsansätze zum Beispiel bei der Datensammlung und Bereinigung oder der Visualisierung von Ergebnissen treten meist in den Hintergrund. Die ADHO Special Interest Group DHTech möchte auf der nächsten großen DH-Konferenz, der DH2024 in […]
weiterlesen
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich seit ihrer Veröffentlichung 2016 zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities entwickelt haben. FAIR February 2024 / Veranstaltungsreihe des NFDI-Konsortiums Text+ Zweites FAIR February Meetup – Let’s talk […]
weiterlesen
Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]
weiterlesen
verfasst von: Aleksander Marcic (ORCID), Daniel Jettka (ORCID), Anne Ferger (ORCID) Einführung Am 01. Dezember 2023 kam das Expert:innenforum „Nachhaltige Softwareentwicklung in NFDI4Culture“ zu seinem mittlerweile sechsten halbjährlichen Treffen zusammen. Anlässlich der fortgeschrittenen Anzahl bereits absolvierter Forumstreffen war es an der Zeit, ein Resümee zum bisherigen Verlauf des Forums zu ziehen, aber auch einen Blick […]
weiterlesen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 29. Januar 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Noah Bubenhofer (Universität Zürich) über Large Language Models, künstliche Intelligenz. Veränderungen des wissenschaftlichen Schreibens und Forschens – ein (korpus-)linguistischer Blick *** Seit der Lancierung von ChatGPT befasst sich […]
weiterlesen
Zitate sind ein wichtiges Indiz für intertextuelle Verhältnisse. Insbesondere direkte, wörtliche Übernahmen weisen auf Stellen hin, die so bedeutend sind, dass sie nicht in ‘eigenen Worten’ wiedergegeben werden können oder durch eigene Worte ersetzt werden sollen. In unseren Projekten zur Identifikation von “Schlüsselstellen” sowie zur (Nach-)Nutzung vorhandenen Expert*innenwissens in den Computational Literary Studies haben wir […]
weiterlesen
Für das BMBWF-geförderte Projekt „Digital Humanities Infrastructure Austria (DH-Infra.at)“ stellen wir Mitarbeiter:innen im Bereich Machine Learning an: Dauer: ab 01.02.2024 bis 30.06.2026 Stunden: 20-25 Projektassistent:in mit Doktorat: https://jobs.uni-graz.at/de/jobs/f2b34440-5e99-0d8d-abb7-657c212c18c1 Projektassistent:in ohne Doktorat: https://jobs.uni-graz.at/de/jobs/bee485bb-0a74-b020-aa1f-6571ec356ed9 Details zu Stellenprofil und Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter den angegebenen Ausschreibungslinks.
weiterlesen