Archiv nach Kategorie: ‘Veranstaltungen’
864 Posts; Seite 80
Die „Veranstaltungsreihe Digitale Bibliothek“ dient dem Erfahrungsaustausch, der Koordination und Kooperation zwischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in dem Bereich digitale Bibliotheken. Die jährlichen Tagungen bieten ein Diskussionsforum für die spezifischen Herausforderungen, denen sich die Einrichtungen bei der Gestaltung und Etablierung moderner Online-Wissensspeicher stellen müssen. Ab sofort ist es möglich Abstracts zu Vorträgen und Posterpräsentationen für die „Digitalen […]
weiterlesen
Am 28. und 29. November 2013 findet an der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) die Tagung „Digital Humanities: Neue Herausforderungen für den Forschungsplatz Schweiz“ statt. Damit sollen Austausch und Vernetzung gefördert und aktuelle Projekte bekannt gemacht werden. Der CfP spezifiziert folgende Themen: • Computerbasierte Forschung in geisteswissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Dissertationsprojekte) • Data mining […]
weiterlesen
Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“ Termin: Donnerstag, 11.4.2013, 10:00-16:30 Uhr Ort: Universität Würzburg, Campus Am Hubland, Philosophie-Gebäude, Übungsraum 16 Wissenschaftliches Bloggen ist eine neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation, die sich die Möglichkeiten des Internets für eine schnelle und interaktive Publikation zu Nutze macht. Wissenschaftliche Blogs bieten die Möglichkeit, laufende individuelle Forschungsprojekte, […]
weiterlesen
Veranstalter: Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte Tagungsleitung: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Dr. Oliver Duntze, Arbeitsstelle des Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin Die Jahrestagung 2014 des „Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte“ widmet sich dem Thema „Datenbankgestützte Bibliografien, Bücherkataloge und Quellenverzeichnisse – Welche Antworten auf alte und neue Forschungsfragen […]
weiterlesen
Das Projekt CENDARI veranstaltet dieses Jahr zusammen mit COST Action: IS 1005, ‘Medioevo Europeo: Medieval Studies and Technological Resources’ vom 22. bis 26. Juli 2013 in Florenz eine Summer School zum Thema Historical Sources & Transnational Approaches to European History. Anmeldungsschluss ist der 15. April 2013. Mehr Informationen unter http://www.cendari.eu/news-events/summer-school-2013/
weiterlesen
Die Anmeldung für THATCamp London 2013 hat begonnen. Die eintägige „Unconference“ findet am 14. April 2013 in der British Library statt. Weitere Informationen unter http://london2013.thatcamp.org/
weiterlesen
Was sind eigentlich diese Digital Humanities, was macht man da(mit) denn? Diese Fragen unserer „traditionell“ ausgerichteten FachkollegInnen haben wir sicherlich alle schon häufig beantworten müssen. Nun, da die DH im Begriff sind, sich zu institutionalisieren, Professuren eingerichtet werden, Module, Schwerpunkte und Studiengänge entstehen, müssen wir auch die Fragen von SchülerInnen, Studieninteressierten und wissenschaftlichem Nachwuchs beantworten. […]
weiterlesen
Ab sofort kann man sich für die diesjährige DH Summer School in Bern (26.-29.06.2013) registrieren: http://www.dhsummerschool.net/ Auf dem Programm stehen bislang folgende Plenary Sessions: History and Futures of Digital Humanities (Susan Schreibman, Trinity College, Dublin) Digital Textual Editing (Elena Pierazzo, King’s College, London) Social Knowledge Construction and Creation in Literary […]
weiterlesen
Die RKB-Tagung in München ist gerade vorüber. Wer nicht dabei sein konnte, hatte via Twitter und über hypotheses.org die Möglichkeit „live“ dabei zu sein und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nun freut es umso mehr, dass sich die Süddeutsche Zeitung ausgiebig mit dem Thema der Wissenschaftskommunikation befasst (Ausgabe 29 vom 4.2.2013, S. 9). […]
weiterlesen
Zum Thema „Historische Textkorpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven“ veranstalten die Projekte „Deutsches Textarchiv“ und „CLARIN-D“ gemeinsam eine zweitägige Konferenz mit begleitenden themenbezogenen Workshops. Auf der Konferenz werden Fragen behandelt, die im Zusammenhang mit dem Aufbau, der Pflege und linguistischen Anreicherung sowie der Nutzung historischer Textkorpora stehen. Themen sind die notwendige und […]
weiterlesen