Archiv nach Kategorie: ‘Community’
692 Posts; Seite 69
Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“ Termin: Donnerstag, 11.4.2013, 10:00-16:30 Uhr Ort: Universität Würzburg, Campus Am Hubland, Philosophie-Gebäude, Übungsraum 16 Wissenschaftliches Bloggen ist eine neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation, die sich die Möglichkeiten des Internets für eine schnelle und interaktive Publikation zu Nutze macht. Wissenschaftliche Blogs bieten die Möglichkeit, laufende individuelle Forschungsprojekte, […]
weiterlesen
Die Gewinner der Digital Humanities Awards 2012 stehen fest: In der Kategorie Best DH tool or suite of tools 1. Platz: Omeka http://omeka.org/ 2. Platz: Paper Machines https://github.com/chrisjr/papermachines 3. Platz: Isidore http://www.rechercheisidore.fr/ In der Kategorie Best DH blog, article, or short publication 1. Platz: Digital Humanities Now http://digitalhumanitiesnow.org/ 2. Platz: Leonardo Flores: “I ♥ E-Poetry” […]
weiterlesen
Was sind eigentlich diese Digital Humanities, was macht man da(mit) denn? Diese Fragen unserer „traditionell“ ausgerichteten FachkollegInnen haben wir sicherlich alle schon häufig beantworten müssen. Nun, da die DH im Begriff sind, sich zu institutionalisieren, Professuren eingerichtet werden, Module, Schwerpunkte und Studiengänge entstehen, müssen wir auch die Fragen von SchülerInnen, Studieninteressierten und wissenschaftlichem Nachwuchs beantworten. […]
weiterlesen
Mit der Bitte um Bekanntmachung und Weiterleitung! International applications welcome! Am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Professuren (W3 und W2) für Digital Philologies zu besetzen. In den vergangenen zehn Jahren hat das Institut die Digital Humanities mit Schwerpunkten in der anglistischen Corpus- und Computerlinguistik sowie der […]
weiterlesen
Seit kurzem ist die neue, rundum überarbeitete TextGrid-Webseite online: http://textgrid.de/ Ziel des Relaunchs war es, neben einer frischeren Anmutung vor allem eine nutzerorientierte, anwenderfreundliche Präsentation der Inhalte anzubieten. Damit einher geht eine wesentlich vereinfachte Navigation. Sie basiert auf den „drei Säulen“ von TextGrid: Laboratory, Repository und Dokumentation / Hilfe. Auch die Angebote an die Community […]
weiterlesen
Gregory Crane von der Tufts University in Medford/Boston (Massachusetts), der in den nächsten Jahren eine Humboldt-Professur an der Universität Leipzig wahrnehmen wird, stellte sich der Aufgabe, für den Auftakt der Darmstädter Ringvorlesung einen Überblick zu geben, große Fragen zu stellen und große Linien zu ziehen und beeindruckte die ZuhörerInnen durch seine Offenheit, seine Energie, seine […]
weiterlesen
Nach drei anregenden thematisch fokussierten Tagungen hat sich am 5. und 6. September 2012 eine Arbeitsgruppe getroffen, um Projektideen und Forschungen zum Thema Wissenschaftskommunikation zu konkretisieren. Die Darmstädter Linguistin Nina Janich hat diesen Forschungsschwerpunkt initiiert und die Tagungen und Treffen gemeinsam mit ihrem Team organisiert und durchgeführt. Unter dem Namen Scientific Communication Research (SciCoRe) sollen […]
weiterlesen
Zur Zeit läuft eine internationale Umfrage mit dem Ziel, Digital Humanists weltweit zu erfassen. Es geht dabei nicht nur um die Kontaktdaten, sondern auch um Informationen wie geographische Verteilung und Sprachkenntnisse. Bsiher gibt es weit über 700 Rückmeldungen, Deutschland ist aber noch vergleichsweise wenig repräsentiert. Zu den Organisatoren gehören unter anderem Christof Schöch, Claudine Moulin und Lou Burnard. […]
weiterlesen
Wie Kathleen Fitzpatrick in ihrem lesenswerten Buch „Planned Obsolence“ (2011) [preprint] konstatiert, ist die Analyse dessen, was zu Digital Humanities gehört, leichter zu bewerkstelligen als DH wirklich zu praktizieren und die Kultur der kritischen Selbstreflexion bei der Texterstellung – immer noch das Hauptfeld der geistes- und kulturwissenschaftlichen Tätigkeit – ist bislang selbst unter den DH […]
weiterlesen
[english version below] Das neu gegründete Digital Classicist Seminar Berlin [1], das erstmals im Wintersemester 2012/13 stattfinden wird, freut sich den Call for Papers bekannt zu geben. Diese Seminarreihe orientiert sich an dem Digital Classicist Work in Progress Seminar [2] in London und wird unter anderem von dem Deutschen Archäologischen Institut und dem Excellenzcluster TOPOI […]
weiterlesen