Archiv nach Kategorie: ‘Community’

731 Posts; Seite 58

Update: Humanities Data Centre Workshop im Rahmen der FORGE 2015 am 16.09.2015 (Hamburg)

0 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

Hiermit möchten wir kurz daran erinnern, beziehungsweise darauf hinweisen, dass das Projekt Humanities Data Centre (HDC) im Rahmen der Tagung „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften (FORGE 2015)“, die vom 15.-18. September 2015 an der Universität Hamburg stattfindet, einen Workshop mit dem Titel „Langzeitverfügbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten als organisatorische Herausforderung beim Aufbau und Betrieb eines Forschungsdatenzentrums“ ausrichtet. Der […]

weiterlesen

In DARIAH-DE und TextGrid eigener Sache…

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Da wir letzter Zeit häufiger auf den Beitrag „The Big Humanities, National Identity and the Digital Humanities in Germany“ von Gregory Crane, Humboldprofessor für Digital Humanities an der Universität Leipzig, und die darin geäußerte Kritik an DARIAH-DE und TextGrid angesprochen wurden, möchten wir nun auf die vor kurzem erschienene zweite Fassung hinweisen: https://docs.google.com/document/d/1JpMn-DYY6lhrBr_HPPQmtrdjg4bCfEpV6Aj4f8fFh7o In dieser […]

weiterlesen

Heidelberger Forum Edition: Videointerview zu Early Chinese Periodicals Online

0 Veröffentlicht von Armin Volkmann am

An der Universität Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Hochschule für Jüdische Studien gibt es eine Vielzahl renommierter Editions-, Kommentierungs- und Übersetzungsprojekte. Die Initiative »Heidelberger Forum Edition« setzt sich zum Ziel, diese Editionsprojekte in einen gemeinsamen Diskussionszusammenhang zu bringen und diesen der Öffentlichkeit zu vermitteln. Das »Heidelberger Forum Edition« versteht sich als wissenschaftliche […]

weiterlesen

Einladung zum 10. Berliner DH-Rundgang am 29. Juni 2015

0 Veröffentlicht von Jana Klawitter am
Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b)

Gastgeber des 10. Berliner DH-Rundgangs ist am 29. Juni 2015 das Institut für Informatik der Freien Universität Berlin. Die AG Netzbasierte Informationssysteme und das Human-Centered Computing (HCC) Lab stellen ihre Arbeit und Kooperationen vor. Der DH-Rundgang wird durch den Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) organisiert. Termin: Montag, 29. Juni 2015, 16:30-18:00 Uhr. Ort: […]

weiterlesen

Berliner DH-Preis erstmalig verliehen

0 Veröffentlicht von Jana Klawitter am
Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b)

In diesem Jahr wurde erstmalig der Berliner Digital Humanities Preis durch den Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) verliehen. Mit dem Berliner DH-Preis werden innovative und für die Fachforschung relevante DH-Projekte ausgezeichnet – sie sollen neue und für das Forschungsfeld gerade auch außerhalb der DH-Community inspirierende Erkenntnisse liefern. Die Jury bewertete den innovativen Charakter, […]

weiterlesen

Einladung zur festlichen Verleihung des Berliner DH-Preises 2015 am 15. Juni 2015

0 Veröffentlicht von Jana Klawitter am
Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b)

Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) lädt zur festlichen Verleihung des Berliner DH-Preises 2015 ein. Einmal jährlich verleiht der if|DH|b den Berliner DH-Preis an technisch und wissenschaftlich innovative, die fachliche und interdisziplinäre Forschung befruchtende Digital Humanities Projekte, die im Rahmen einer festlichen Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Mit dem Berliner DH-Preis werden innovative […]

weiterlesen

Italianistica + DH = FonteGaia

0 Veröffentlicht von Institut für Digitale Geisteswissenschaften, Graz am

Am 9.und 10. April 2015 fand an der Universität Grenoble III das Kick-off Treffen der Initiative FonteGaia statt. FonteGaia ist ein Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen, BibliothekarInnen und ArchivarInnen aus dem Bereich der Italianistica (dt. Entsprechung: Italienstudien), d.h. sämtlicher Geisteswissenschaften mit Italienbezug. Ziel der Initiative ist eine stärkere Etablierung der Methoden und Praktiken der digitalen Geisteswissenschaften im […]

weiterlesen

Humanities Data Centre-Workshop im Rahmen der FORGE 2015 am 16.09.2015

0 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Wie werden in den Geisteswissenschaften Forschungsdaten erzeugt, genutzt und für die Nachnutzung archiviert oder weitergegeben? Welche Angebote werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gewünscht? Was können Informationsinfrastruktureinrichtungen leisten und welche organisatorischen Herausforderungen stellen sich in diesem Zusammenhang? Ein wesentlicher Bestandteil der Antwort auf die vorgenannten Fragen sind sicherlich disziplinspezifische Forschungsdatenzentren. Diese fungieren zum einen als […]

weiterlesen

Conference „Scientific Computing and Computational Humanities“ in Heidelberg

0 Veröffentlicht von Armin Volkmann am

================================================================ 5nd Conference „Scientific Computing and Computational Humanities“ SCCH 2015 November 23rd-25th 2015, IWH, Heidelberg, Germany http://scch2015.wordpress.com/ ================================================================ **************************SPREAD THE WORD ***************************** Dear Colleagues, IWR (Interdisciplinary Research Centre for Scientific Computing) and the Heidelberg University in collaboration with the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities are organizing the fifth conference on topics of computational and […]

weiterlesen

Einladung zum 9. Berliner DH-Rundgang am 13. Mai 2015

0 Veröffentlicht von Jana Klawitter am

Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (ifDHb) lädt zum 9. Berliner DH-Rundgang ein: Termin: Mittwoch, 13. Mai 2015, 10:00(s.t.)-11:30 Uhr. Institut: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Ort: Oberwallstraße 9, 10117 Berlin, 6. OG. Zur Anmeldung zum 9. Berliner DH-Rundgang. via Larissa Wunderlich: Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft […]

weiterlesen