Archiv nach Kategorie: ‘Community’
698 Posts; Seite 21
Ab sofort sind Einreichungen für die 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« möglich: https://www.conftool.net/dhd2022 Die DHd2022-Konferenz wird vom 7. bis 11. März 2022 an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam unter dem Thema »Kulturen des digitalen Gedächtnisses« stattfinden. Der Call for Papers findet sich hier: https://www.dhd2022.de/cfp/ Wir bitten um Einreichungen […]
weiterlesen
Dear interested readers, at the LIBER 2021 Online Conference in June, SSHOC are offering a webinar which is primarily aimed at librarians and will showcase how CLARIN and SSHOC services can be used to support SSH researchers in producing and exploiting highly encoded historical textual data. The participants will learn about the TEI format, exploring […]
weiterlesen
Die fortschreitende Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses ist nicht nur eine wichtige Strategie der Konservierung, sie macht auch neue, kreative und innovative Formen der Bereitstellung, der Verarbeitung und der Vermittlung von Kulturdaten möglich: Die Zugänge zum kulturellen Erbe werden im digitalen Raum erleichtert wie erweitert, das Spektrum der Umgangsweisen multipliziert sich, die Szenarien für die kulturelle […]
weiterlesen
verfasst von Ulrike Henny-Krahmer (ORCID), Daniel Jettka (ORCID), Lisa Dieckmann (ORCID), und Daniel Röwenstrunk (ORCID) Nachhaltige Entwicklung von Forschungssoftware Fächerübergreifend ist Software aus dem Forschungsprozess nicht mehr wegzudenken. Sie erfüllt z. B. wesentliche Funktionen bei der Erhebung von Daten, bei ihrer Weiterverarbeitung und Analyse, ihrer Publikation, Nachnutzung und Archivierung. Software ist daher mit dem gesamten […]
weiterlesen
Hiermit möchten wir Euch recht herzlich zum digitalen Workshop zum Thema Zotero einladen! Stattfinden wird der von CLARIAH-DE veranstaltete Workshop in einem Online-Format vom 27.–28. Mai, jeweils von 9–12 Uhr. Aufgeteilt auf zwei Themenbereiche werden verschiedene Vorträge in die Verwendung des Literaturverwaltungsprogramms Zotero einführen. Es handelt sich hierbei um KEINEN Experten-Workshop, sondern bietet für alle […]
weiterlesen
Am 9. und 10. März fand die zweite Vollversammlung von CLARIAH-DE statt. Gastgeberin war die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen – virtuell. Dieser Post wirft Schlaglichter auf ausgewählte Teile der Veranstaltung. Eigentlich für November 2020 und wie die Vollversammlung 2019 an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Präsenz geplant, war diesmal schnell klar: Verschiebung ins […]
weiterlesen
Am Donnerstag (29. April 2021) findet der Day of DH 2021 statt.Das Thema des DH-Tages lautet „Multilingual DH“. Wir vom DHd-Verband würden uns sehr freuen, wenn sich viele von Ihnen an dem Tag beteiligen. Weitere Informationen und Materialien (z.B. DH-Grafiken) finden Sie unter https://dhcenternet.org/initiatives/day-of-dh/2021. Wenn Sie möchten, dann folgen Sie @dayofdh auf Instagram und Twitter, […]
weiterlesen
Wir möchten Sie auf zwei neue DARIAH-DE Working Papers aufmerksam machen, die Einblick in die CLARIAH-DE-Infrastruktur geben: Thomas Eckart, Tobias Gradl, Robin Jegan, Eliza Margaretha, Antonina Werthmann, Felix Helfer, Stefan Buddenbohm. „CLARIAH-DE Cross-Service Search: Prospects and Benefits of Merging Subject-specific Services„. DARIAH-DE Working Papers Nr. 41. Göttingen: DARIAH-DE, 2021. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2021-1-9 Tobias Gradl, Robin Jegan. […]
weiterlesen
Der neue, gemeinsam von der Landesinitiative fdm.nrw, der TH Köln, dem ZBIW und der ZB MED verantwortete Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM), wird ab Herbst 2021 über das ZBIW angeboten.In dem auf ca. 10 Monate angelegten (berufsbegleitenden) „FDM-Zertifikatskurs“ werden FDM-bezogene Informationen, Tools und Erfahrungswerte vermittelt. Er hat das Ziel, die Teilnehmenden zu befähigen, sich im heterogenen Aufgabenfeld […]
weiterlesen
Registration is open and promotion is full on for our joint session The ESFRI Clusters at RDA House of Commons. Debating commonalities and collaboration for thematic services, training and governance towards the European Open Science Cloud We’re thrilled to let you know Martijn van Calmthout long-time science editor at the Volkskrant newspaper, will be moderating […]
weiterlesen