Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1056 Posts; Seite 99

Gründung des Netzwerks „Jüdische Geschichte digital“

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Die Idee zur Gründung des neuen Netzwerks „Jüdische Geschichte digital“ geht zurück auf die gleichnamige Konferenz, die am 13./ 14. Juni 2013 am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg stattfand. Das Netzwerk, ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“, soll den Austausch über die jüngsten Forschungsentwicklungen der jüdischen Geschichte fördern, die im Hinblick auf digitalisierte Quellen […]

weiterlesen

Neue „Open Access“ – Richtlinie

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Im Rahmen der internationalen Aktionswoche „Open Access Week“ gibt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre neue Open-Access-Richtlinie bekannt, in der es heißt, dass von Mittelempfänger_innen des „Impuls- und Vernetzungsfonds“ der Helmholtz-Gemeinschaft künftig erwartet wird, dass sie Veröffentlichungen, die in geförderten Projekten entstehen, frei zugänglich machen. Weitere Infos finden Sie hier.

weiterlesen

Es ist Open Access Week!

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Bereits zum sechsten Mal findet derzeit die internationale Open Access Week statt, die weltweit auf das Potential frei verfügbaren Web Contents in Wissenschaft und Forschung aufmerksam machen möchte. Dabei ist die gesamte Community zur Beteiligung aufgerufen, um die freie Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsmaterial, -publikationen und -daten weiter zu etablieren: “Open Access” to information – […]

weiterlesen

Nach Feierabend…

0 Veröffentlicht von Niels-Oliver Walkowski am

… ist leider, wie viele all zu häufig erleben, nicht zwingend der Zeitpunkt, zu dem man die Arbeit gedanklich oder geographisch hinter sich lässt, um sich seiner „Life-Work-Balance“ zu widmen. Nach Feierabend ist nicht selten auch der Zeitpunkt, zu dem es erst richtig los geht. Begrüßen sollten wir dies im Falle des 9. Bandes des […]

weiterlesen

Stellenangebot an der Universitätsbibliothek Leipzig

0 Veröffentlicht von Elisabeth Burr am

The Leipzig University Library (LUL) in Germany is piloting a project to conceptualize and implement various infrastructure components which will be used to create, organize and provide fulltext-data and meta-data from various sources. Therefore the resulting concepts must be appropriate for digital born content as well as for digitized content and need to be implemented […]

weiterlesen

Versuch über Romangattungen 2. Teil

1 Veröffentlicht von Fotis Jannidis am

Zur Erinnerung: Ziel meiner Überlegungen ist eine Liste mit deutschsprachigen Romangattungen zu erhalten. Der erste Schritt bestand darin, Komposita der Form x + roman aus den Unigrammen von Google-Books zu extrahieren. Im zweiten Schritt geht es nun darum, diese Liste mit Gattungsbezeichnungen der Form Adjektiv + Roman zu ergänzen, also ‚psychologischer Roman‘, ‚philosophischer Roman‘ usw. […]

weiterlesen

Berliner Geschichtswerkstatt entwickelt App zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit

0 Veröffentlicht von Julia Reichenpfader am

Mit der von der Berliner Geschichtswerkstatt entwickelten „Zeitzeugen-App“ wird erstmals versucht, das Smartphone für die Bildungsarbeit zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Berlin zu nutzen. Mit Ausschnitten aus Videointerviews mit Zeitzeugen, Fotos und Karten lassen sich ihre Spuren und Wege in fünf Touren nachverfolgen – zu Fuß, per Fahrrad oder mit der S-Bahn. Die „Zeitzeugen-App“ ist […]

weiterlesen

Memoriav meets Humanities

0 Veröffentlicht von Tabea Lurk am

Fachtagung zu Die Digital Humanities und Das Audiovisuelle Kulturgut 25. und 26. Oktober 2013 Musée d’ethnographie de Neuchâtel – MEN Das Schweizer Kompetenznetzwerk MEMORIAV veranstaltet im Rahmen des UNESCO-Welttages des audiovisuellen Erbes ein Fachkolloquium, das sich ganz explizit auf die Digital Humanities zu bewegt und wichtige Vertreter der Schweizer Szene geladen hat. Ziel des Kolloquiums sei […]

weiterlesen

Die deutschen Geisteswissenschaften und der Digital Turn

0 Veröffentlicht von Sibylle Söring am

Keine Angst vor Grundsatzthemen: In der Internetreihe „Max meets Lisa“ der Max Weber-Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung diskutieren Barbara Stollberg-Rilinger (Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) und Gerhard Lauer (Professor für Neuere Deutsche Literatur, Georg-August-Universität Göttingen, Leiter des Göttingen Centre for Digital Humanities), wo die deutschsprachigen Geisteswissenschaften heute […]

weiterlesen

„Was können und wollen Digital Humanities“, 25.10., ÖNB, Wien

1 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Hier das veröffentlichte Programm der angekündigten Veranstaltung an der Österreichischen Nationalbibliothek am Freitag, 25.10. 2013, mit der Bitte um Weiterleitung an interessierte KollegInnen. Bitte beachten Sie die begrenzte Zahl an Registrierungen und den Anmeldeschluss am 17.10.2013! Information, aktuelle Informationen und Anmeldung: http://dhtagungwien.eventbrite.de   Was können und wollen Digital Humanities In den Geistes- und Kulturwissenschaften findet seit […]

weiterlesen