Archiv nach Kategorie: ‘Allgemein’

1058 Posts; Seite 45

Publikationshinweis: Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (2021, De Gruyter, OA)

0 Veröffentlicht von Ulrike Wuttke am

Auf Bitte der Herausgeber*innen weise ich an dieser Stelle gerne auf das jüngst erschienene Praxishandbuch zum Forschungsdatenmanagement beim Verlag De Gruyter (Open Access, doi:10.1515/9783110657807<https://doi.org/10.1515/9783110657807>) hin. Die Herausgeber*innen, Markus Putnings, Heike Neuroth & Janna Neumann, und Autor*innen hoffen mit dieser Publikation Wissenschaftler*innen und Datenmanager*innen Informationen und Möglichkeiten zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im FDM-Bereich an die Hand […]

weiterlesen

Referentin / Referent (m/w/d) für bibliothekarisch-informationswissenschaftliche Services

0 Veröffentlicht von Jan Rohden am

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 2 Jahre mit der Option auf Verstetigung im Umfang von 25% eine Referentin / einen Referenten (m/w/d) für bibliothekarisch-informationswissenschaftliche Services. Die MWS (www.maxweberstiftung.de) ist eine Wissenschaftseinrichtung in der Form einer rechtsfähigen, bundesunmittelbaren Stiftung des […]

weiterlesen

Das Monitoring von CLARIAH-DE

1 Veröffentlicht von Stefan Buddenbohm am

Worum geht es? Das bis Ende März 2021 geförderte BMBF-Projekt CLARIAH-DE führt die Angebote von CLARIN-D und DARIAH-DE nachhaltig zusammen, um Synergien sowie neue Nutzendengruppen zu erschließen. Gerade mit Blick auf generische Dienste oder Basisinfrastrukturkomponenten ist dies ein logischer Schritt, da so der Gesamtaufwand sinken und Ressourcen gebündelt werden können. Das gemeinsame Monitoring von CLARIAH-DE […]

weiterlesen

Veranstaltungen off-Campus zum Forschungsdatenmanagement im Winter 2021 mit DH-Bezug.

0 Veröffentlicht von Annette Strauch am

Für den 17. Februar 2021 ist nun eine digitale Winterschule vorbereitet: „A FAIRground“. Forschungsdatenmanagement (FDM, UB Hildesheim). „Data Handling“ – Wie gehen wir mit Forschungsdaten ‚FAIR‘ um, unter anderem im Hinblick auf das ‚R‘ („re-usability“). Info: Die Bewusstseinsbildung für ‘FAIRe Daten’, im Kontext einer Ermöglichung des Zugangs zu öffentlich finanzierter Forschung bestimmten Kulturwandel, konnte weiterhin […]

weiterlesen

vDHd2021 Reminder: Call for Participation endet am 07.01.2021

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur freundlichen Erinnerung: Im Rahmen der vDHd2021 gibt es zwei Calls: Call for Participation und Call for Publications. Der Call for Participation zum Thema „Experimente!“ endet am 07.01.2021 (= nächsten Donnerstag). Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://vdhd2021.hypotheses.org/call-for-participation Der Call for Publications zum Thema „Fabrikation von […]

weiterlesen

CfP: Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Niels-Oliver Walkowski am

Call for Publications Die Labor-Metapher ist in den Digital Humanities (DH) weit verbreitet (Earhart, 2015; Lane, 2016) und wird aktuell verstärkt im Kontext der wissenschaftssoziologischen “laboratory studies” in der Tradition von Karin Knorr Cetina (1991) auf vielfältige Weise diskutiert (vgl. etwa Pawlicka-Deger, 2020). Häufig betonen DH-Labore dabei den Aspekt des wissenschaftlichen Austauschs und der Kollaboration […]

weiterlesen

Stellenausschreibung BBAW: Antiquitatum Thesaurus (digitale Kunstgeschichte)

0 Veröffentlicht von Markus Schnöpf am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Gelehrtengesellschaft mit einer über 300-jährigen Geschichte, die Aufgaben der Gesellschafts- und Politikberatung wahrnimmt und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes-und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 30 […]

weiterlesen

Call for Papers: What’s Past is Prologue – The NewsEye International Conference

0 Veröffentlicht von Sarah Oberbichler am

Submissions are now being accepted for the NewsEye International Conference, which will be hosted online by the Bibliothèque nationale de France (National Library of France) on 16-17 March 2021. To propose an individual paper or a collective panel, please send the following information in English to newseyeconference@gmail.com by 19 January 2021 at midnight CET: The […]

weiterlesen

PhD Position Digital Humanities and Environmental Risks (m/w/d)

0 Veröffentlicht von Mariana Madruga de Brito am

The UFZ will establish a Graduate School within its Research Unit “Environment and Society” on the topic: “Thirsty Cities: Pathways for Water-Resilient Urban Transformation and Agricultural Adaptation.” The Graduate School consists of engaged PhD-researchers who will participate in a structured training-program that facilitates integration and exchange among the different projects involved as well as within […]

weiterlesen

Neuerscheinung: RIDE 13 zu digitalen Editionen

1 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Wir freuen uns, die dreizehnte Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, anzukündigen. Die aktuelle, von Ulrike Henny-Krahmer, Frederike Neuber und Patrick Sahle herausgegebene Ausgabe der Sparte “Scholarly Editions” enthält fünf Rezensionen (vier auf Englisch, eine auf Deutsch): Lyrik des deutschen Mittelalters by Helmut Klug : […]

weiterlesen