Archiv nach Autor: ‘Mirjam Blümm’
292 Posts; Seite 10
Das BMBF-geförderte Projekt DARIAH-DE ist ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. DARIAH-DE arbeitet gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und neue Forschungsfragen zu etablieren. Das Horizon 2020-geförderte Projekt DESIR (Development and long-term sustainability […]
weiterlesen
via Sander Münster, Technische Universität Dresden Anliegen des Buches ist es, einen aktuellen Forschungsstand, Praktiken und innovative Ansätze im Bereich der digitalen, interpretativen 3D-Rekonstruktionen umfassend zu beleuchten: „This book reflects a current state of the art and future perspectives of Digital Heritage focusing on not interpretative reconstruction and including as well as bridging practical and […]
weiterlesen
via Karin Droste, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist möglichst zum 1. Januar 2017 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter für Digitale historische Forschung und Forschungsinfrastrukturen zu besetzen. Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt Forschungen zu […]
weiterlesen
via Christian Mathieu, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Die Staatsbibliothek zu Berlin sucht im Rahmen des von Seiten des BMBF geförderten Projektvorhabens „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Bewegungsbücher digital (BeWeB-3D)“ zum 1. Februar 2017 eine / einen wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter, Entgeltgruppe 13 TVöD. Nähere Einzelheiten zur Ausschreibung finden sich unter: http://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/news/2016/11/08/wissenschaftlichen-mitarbeiterin-15.html
weiterlesen
via Lars Müller, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Berlin 2. Workshop der Reihe „Pictura Paedagogica Online: Pädagogisches Wissen in Bildern“ Leitung und Organisation: Dr. Stefanie Kollmann und Prof. Dr. Sabine Reh Veranstaltungsort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Warschauer Str. 34-36, 10243 Berlin Datum: 24. bis 25. November 2016 Der zweite Workshop der Reihe […]
weiterlesen
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Diese Projekte unterstützen natur- und geisteswissenschaftliche Disziplinen mit digitalen Methoden und Werkzeugen. Digitale Edition Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe Das digitale […]
weiterlesen
via Nanette Rißler-Pipka (Siegen / Eichstätt) Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der Romania Sektionsleitung: Nanette Rißler-Pipka (Siegen / Eichstätt) Kontakt: rissler@romanistik.uni-siegen.de / nanette.rissler-pipka@ku.de Zwischen dem Verdikt vom Tod des Autors (Barthes 1968) und der folgenden Re-definition des Autorbegriffs (Foucault, Genette, Eco, etc.) liegt die Notwendigkeit literaturgeschichtlicher Klassifikation von Autoren, […]
weiterlesen
via Norman Fiedler, IDS Mannheim Das Institut für Deutsche Sprache, Mannheim hat zum 1. Januar 2017 eine Haushaltsstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Langzeitarchivierung von Forschungsprimärdaten und Linux-Systemadministration ausgeschrieben. Das Insitut für Deutsche Sprache ist die zentrale außeruniversitäre Forschungseinrichtung zur Erforschung und Dokumentation des Deutschen in seinem gegenwärtigen Gebrauch. Mit den weltweit umfassendsten digitalen Korpussammlungen […]
weiterlesen
via Annelen Brunner, IDS Mannheim Die Universität Würzburg und das Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, beginnen ein neues Projekt im Bereich Digital Humanities: „Redewiedergabe – eine literatur- und sprachwissenschaftliche Korpusanalyse“ (http://www1.ids-mannheim.de/lexik/redewiedergabe.html). Hierfür sind zwei Doktorandenstellen (TV-L E 13, 65%) zu besetzen. Stellenausschreibung Mannheim: http://www1.ids-mannheim.de/aktuell/stellen/stelle1.html Stellenausschreibung Würzburg: https://www.uni-wuerzburg.de/uploads/media/Aus_Doktorand_DFG-Pr.pdf Bewerbungsschluss ist der 31.10.2016
weiterlesen
Ontologies are the central components of semantic tools and have been present in the art and cultural area for some time. For instance, the CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) supports the integration, communication and the exchange of differently structured information from the cultural heritage field. Meanwhile, there are some projects that already use these semantic […]
weiterlesen