Archiv nach Autor: ‘Institut für Digitale Geisteswissenschaften, Graz’
73 Posts; Seite 7
Vom 21.-22. November 2013 findet an der Universität Graz die Tagung „Digitale Bibliothek: Kulturelles Erbe in der Cloud“ statt. Donnerstag, den 21.11.2013 (Workshops): 1) Austrian Books Online. Eine Private-Public Partnership. (Österreichische Nationalbibliothek) 2) Europeana Cloud – New Spaces for Sharing Content (Europeana Office, Niederlande) 3) TextGrid – Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften (Niedersächsische Staats- und […]
weiterlesen
Hier das veröffentlichte Programm der angekündigten Veranstaltung an der Österreichischen Nationalbibliothek am Freitag, 25.10. 2013, mit der Bitte um Weiterleitung an interessierte KollegInnen. Bitte beachten Sie die begrenzte Zahl an Registrierungen und den Anmeldeschluss am 17.10.2013! Information, aktuelle Informationen und Anmeldung: http://dhtagungwien.eventbrite.de Was können und wollen Digital Humanities In den Geistes- und Kulturwissenschaften findet seit […]
weiterlesen
Tagung „Was können und wollen Digital Humanities“ am Freitag, 25. Oktober 2013 veranstaltet von der Österreichischen Nationalbibliothek Information und Anmeldung: http://dhtagungwien.eventbrite.de Das Detailprogramm folgt in Kürze. In den Geistes- und Kulturwissenschaften findet seit einigen Jahren ein Umbruch statt: Die Ansprüche von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Daten und deren Verfügbarkeit haben sich stark gewandelt. In den […]
weiterlesen
Die Digitalen Geisteswissenschaften haben in Österreich noch nicht die Öffentlichkeit wie in Deutschland oder der Schweiz. Sie sind aber dennoch aktiv, wie folgende Doppelveranstaltung belegt: 24. Oktober 2013 Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters: Forschungsinfrastrukturen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften Ort: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien weitere Informationen unter http://www.oeaw.ac.at/icltt/node/83 25. Oktober […]
weiterlesen
Die Veranstaltungsreihe Digitale Bibliothek dient dem Erfahrungsaustausch, der Koordination und Kooperation zwischen Kultur- und Wissenschaftsseinrichtungen in dem Bereich digitale Bibliotheken. Mit Vorträgen, Workshops und einer Posterausstellung bietet die Tagung ein Diskussionsforum für die spezifischen Herausforderungen, denen sich die Einrichtungen bei der Gestaltung und Etablierung moderner Online-Wissensspeicher stellen müssen. Die geplanten Themen der Tagung 2013 mit dem Titel Kulturelles […]
weiterlesen
Von 22. bis 23. November 2012 veranstaltet das Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften an der Universität Graz die 3. Tagung in der Reihe „Digitale Bibliothek“: „Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter“ In den Vorträgen am Freitag, 23.11.2012 werden folgende Themen angesprochen: Neue Aufgaben und Ziele für Kultureinrichtungen Partnerschaftsmodelle Technische Lösungen Bereits am Donnerstag, 22.11.2012, werden Workshops für Museen, […]
weiterlesen
Fachkonferenz und Visual Library AnwenderInnentagung Vom 13. bis 14. September 2012 organisieren die Wienbibliothek eine Konferenz zum Thema „Digitale Geschäftsgänge, Retrodigitalisierung und Online-Präsentation analoger Medien sowie von Open Access-Publikationen“. Die Veranstalter laden herzlich zur Tagung ein und bitten um Anmeldung bis spätestens 31. August 2012 (Anmeldung erbeten an anita.eichinger@wienbibliothek.at oder per Online-Formular auf http://www.wienbibliothek.at/fachtagung.html).Auf der […]
weiterlesen
Die Kritische Digitale Edition ist ein zentrales Feld des Einsatzes moderner Computertechnologien in den Geisteswissenschaften. In den letzten Jahrzehnten hat sich dazu bereits eine umfassende Methodologie herausgebildet. Die technische Basis bilden Text-Auszeichnungssprachen und hier vor allem der de-facto-Standard der Text Encoding Initiative (TEI). Diese Technologien (XML und co) und Praktiken (TEI) werden ansatzweise auch schon […]
weiterlesen
Am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften an der Universität Graz (Österreich) wird ein/e IT-Entwickler/in gesucht: Aufgabenbereich: Selbstständige Konzeption und Entwicklung von (web-basierten) Applikationen im Kontext geisteswissenschaftlicher Forschungsvorhaben Selbstständige Planung, Koordination und Realisierung forschungsunterstützender IT-Projekte Fachliche Qualifikation: Gute Kenntnisse im Bereich XML-basierter Technologien und Annotationssprachen (z.B. XSLT, XPath, TEI) Kenntnisse zumindest einer höheren Programmiersprache (z.B. […]
weiterlesen
Die ÖNB will eine Digital Humanities-Forschungsplattform aufbauen und sucht dafür eine/n Projektmitarbeiter/in Digital Humanities und Linked Data (30 h/Woche)
weiterlesen