CfP: Workshop Teach4DH – Teaching NLP for Digital Humanities, 12.09.2017, Berlin

0 Veröffentlicht von Peggy Bockwinkel am

Der Workshop richtet sich sowohl an Computerlinguisten als auch an Wissenschaftler im Bereich der Digital Humanities, die DH-Module – und im speziellen NLP – unterrichten. Im Workshop wechseln Vorträge und Diskussionen ab, um Erfahrungen auszutauschen, best practices zu diskutieren, Lehrkonzepte vorzustellen und bereits vorhandene Technologien zu demonstrieren. Der Workshop stellt außerdem ein Forum dar, um […]

weiterlesen

Nachhaltiger Betrieb des Verbundprojekts DARIAH-DE – Geschäftsstelle in Göttingen und Tübingen

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Presseinformation: Digitale Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften Nr. 81/2017 – 27.04.2017 http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5810 (pug) Im Rahmen eines Festakts wurde am Mittwoch, 26. April 2017, offiziell die Geschäftsstelle des Verbundprojekts DARIAH-DE gegründet. Seit 2011 entwickelt DARIAH-DE als nationales Teilprojekt des europaweiten Projekts DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) eine digitale Infrastruktur für die geistes- […]

weiterlesen

DARIAH-DE DH Award 2017

4 Veröffentlicht von Beata Mache am

Am 26. April 2017 verlieh DARIAH-DE im Rahmen des in Berlin stattfindenden DARIAH-EU Annual Events zum zweiten Mal den DARIAH-DE DH-Award. Der Jury fiel es nicht leicht, aus den eingereichten Arbeiten nur drei auszuwählen, da alle – von studentischen Projekte bis zu Promotionsvorhaben – interessante Aspekte und wichtige Herausforderungen der Digital Humanities hervorragend umsetzten. Drei […]

weiterlesen

Digital Humanities Spezialist/in

0 Veröffentlicht von Beata Mache am

via Elisabeth-Christine Gamer, Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut Institut, Seminar, Klinik / Institute, Department, Clinic Kunsthistorisches Institut Abteilungsbeschreibung / Description of UZH unit Das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich sucht zur Mitarbeit an der Realisierung einer digitalen Open-Access-Edition und an der Erstellung eines projektspezifischen Portals für das Editionsprojekt „Heinrich Wölfflin: Gesammelte Werke“ per 1. September 2017 […]

weiterlesen

Tagungsbericht zum <philtag n=″14″/>

0 Veröffentlicht von Jonathan Gaede am

Vom 16.-17. März 2017 fand in Würzburg der 14. Workshop der DH-Tagungsreihe <philtag/> statt. Die etablierte Würzburger Tagungsreihe zum Einsatz digitaler Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über neue Trends, Projekte und Technologien im Bereich der Digital Humanities zu informieren und auszutauschen. Wie schon im Vorjahr wurde der Workshop […]

weiterlesen

20. Berliner DH-Rundgang am 11. Mai 2017 – ZEDIKUM – Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen

0 Veröffentlicht von Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin am

Im Rahmen des 20. DH-Rundgangs öffnet dieses Mal das ZEDIKUM (Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen) seine Türen und stellt sich in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek mit dem Digitalisierungsprojekt „Bewegungsbücher digital“ (BeWeB-3D) vor. Im Namen der Gastgeberinnen und Gastgeber und dem Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) laden wir Sie herzlich zum 20. Berliner […]

weiterlesen

Berliner DH-Preis 2017 – Verlängerung Einreichfrist

0 Veröffentlicht von Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin am

Die Einreichfrist für die Bewerbung für den Berliner DH-Preis 2017 wurde bis 09. Mai 2017 verlängert. Wir möchten alle Berliner Projekte mit Bezug zu den Digital Humanities ermuntern, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. NachwuchswissenschaftlerInnen, einschließlich Bachelor-, Master und Promotionsstudierende werden besonders ermutigt, sich zu bewerben. Auch WissenschaftlerInnen, die bereits in den letzten Jahren an […]

weiterlesen

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) – Call for Papers

0 Veröffentlicht von Thomas Stäcker am

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, die vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) in Zusammenarbeit mit dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) herausgegeben wird, lädt im Nachgang der erfolgreichen DHd-Jahrestagung in Bern Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ein, Vorschläge für Beiträge zur Veröffentlichung auf www.zfdg.de einzureichen, die Horizonte, Projekte und Forschungsfelder der […]

weiterlesen

Fristverlängerung für Stellenangebot als DH-SoftwareentwicklerIn

0 Veröffentlicht von Christiane Fritze am

Die Frist zur Einreichung von Bewerbungen auf unsere Stellenausschreibung ist bis Karfreitag, 14. April 2017 verlängert worden. Offen ist eine Stelle für eine/n Stofware-Entwickler/in im Verbundprojekt Kompetenznetzwerk Digitale Editionen (KONDE). Mehr Informationen gibt es in diesem Blog-Beitrag oder direkt im Bewerberportal der Österreichischen Nationalbibliothek.

weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter – Entgeltgruppe E13 TV-L – für die Unterstützung von digitalen Forschungsprozessen, befristet, 2 Jahre, Göttingen eResearch Alliance

0 Veröffentlicht von Jens Dierkes am

http://www.uni-goettingen.de/de/305402.html?cid=100201 Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung (http://rdd.sub.uni-goettingen.de) ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Das Projekt „Göttingen eResearch Alliance“ unterstützt seit 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Göttingen Campus bei der Verwendung innovativer […]

weiterlesen