Stellenangebot: WMA im DH-Bereich an der Leopoldina (Halle/Saale)

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit ihren rund 1.600 Mitgliedern aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen eine klassische Gelehrtengesellschaft. Sie wurde 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. In dieser Funktion hat sie zwei besondere Aufgaben: die Vertretung der deutschen Wissenschaft im Ausland sowie die Beratung von Politik und Öffentlichkeit. Sie unterstützt […]

weiterlesen

Stipendien für die DHd2022

1 Veröffentlicht von Anna Busch am

Zur DHd2022 in Potsdam vergeben der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.«, das Konsortium »NFDI4Culture«, der Verein »Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen«, die Gerda Henkel Stiftung und die Universität Potsdam Stipendien und Reisekostenzuschüsse. A) Typen von Stipendien und Zuschüssen 1. Studierende Bis zu zwölf Reisestipendien für Studierende – gefördert von der »NFDI4Culture«, dem Verein »Geistes- […]

weiterlesen

Call for Ideas: Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement

2 Veröffentlicht von Fabian Cremer am

Die Frage, warum wir Projektmanagement in den Digital Humanities benötigen, scheint sich aus der Forschungspraxis selbst zu beantworten: Projekte im Verbund, interdisziplinäre Herangehensweise und heterogene Fachkultur fordern Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungsmaßnahmen. Die Vernetzung innerhalb der DH-Community auf einer disziplinären Ebene ist bereits weit fortgeschritten, auch der fächerübergreifende Prozess einer Theoriebildung nahm in den letzten Jahren […]

weiterlesen

Stellenangebot: Wiss. Mitarbeiter/in (Post-Doc) Digitale Geschichtswissenschaft am DHI Paris

0 Veröffentlicht von Mareike König am

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) sucht zum 1. März 2022 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) für die Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft. Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre), welche die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Habilitation, second book) in den Forschungsbereichen des DHIP erlaubt. Die Aufgaben umfassen: Durchführung des eigenen […]

weiterlesen

Stellenangebote: 4 Postdoc-Stellen am DHSS der FAU Erlangen-Nürnberg

0 Veröffentlicht von Simone Kronenwett am

Am neuen Department Digital Humanities and Social Studies (DHSS) der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg werden bis zu vier Postdoc-Stellen (Entgeltgruppe E13) befristet für die Dauer von 24 Monate ausgeschrieben. Postdoc am Department Digital Humanities and Social Studies Das Aufgabengebiet umfasst u. a.: Das Department forscht sowohl in der Entwicklung innovativer digitaler Methoden in den […]

weiterlesen

RIDE 14 ist erschienen!

0 Veröffentlicht von Frederike Neuber am

Wir freuen uns, die vierzehnte Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, anzukündigen. Die aktuelle, digitalen wissenschaftlichen Editionen gewidmete Ausgabe, wird von Torsten Roeder und Martina Scholger herausgegeben.  Der aktuelle Band ist der erste RIDE-Band, der im ‘rolling release’-Verfahren erscheint. Derzeit sind drei Rezensionen (zwei auf […]

weiterlesen

Internationale TRIPLE Konferenz (virtuell) „Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities“

0 Veröffentlicht von Pattrick Piel am

Vom 22. bis 24. November 2021 findet die erste TRIPLE Konferenz unter dem Thema „Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities“ online statt. Ziel der Konferenz ist es, einen Raum zu schaffen, um die Bedeutung, Vorteile und Herausforderungen von Discovery Services für die Sozial- und Geisteswissenschaften im europäischen Forschungsökosystem zu diskutieren.Ein besonderer Schwerpunkt der […]

weiterlesen

Die digitale Erfassung von mittelalterlichen Rechtsgeschäften – Beschreibung der semistrukturierten XML-Datenbank db_for_medieval_legal_transactions

0 Veröffentlicht von Korbinian Grünwald am

Die in diesem Artikel vorgestellte semistrukturierte XML-Datenbank ist auf die Erfassung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsgeschäften konzipiert und basiert auf den Konventionen der Text Encoding Initiative (TEI).1 Der Artikel ist als PDF downloadbar DB_Presentation. 1. Entstehungszusammenhang Die Einsicht in die Notwendigkeit einer solchen Datenbank beruht auf den Erfahrungen meiner Masterarbeit ‚Immobilientransfers in Wien in den […]

weiterlesen

GoTriple Hackathon (3.11., 8.11.-10.11. und 15.-16.1)

0 Veröffentlicht von Pattrick Piel am

GoTriple ist ein Discovery-Service der mehr ist als ein Katalog von Open Access Publikationen. GoTriple wird im Rahmen des Horizon2020 Projektes TRIPLE entwickelt und bietet einen sprachübergreifende Zugangspunkt (9 Sprachen sollen beim Launch unterstützt werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch) um Publikationen, Forschungsdaten, Institutionen und Forscherprofilen aus dem Bereich der […]

weiterlesen

Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950

0 Veröffentlicht von Peter Leinen am

Die Deutsche Digitale Bibliothek schaltet mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei und macht diese kostenfrei zugänglich. Rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben gehen online. Zur Pressemiteilung der DDB.

weiterlesen