Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

0 Veröffentlicht von Luise Borek am

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit. Die Akademie […]

weiterlesen

Edirom Summer School 2024

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Das Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM) und der Virtuelle Forschungsverbund Edirom (ViFE) laden sehr herzlich ein zur diesjährigen 15. Edirom Summer School vom 23. bis 27. September im Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn. Die Registrierung ist offen bis 18. September 2024.   Keynote Zum Auftakt spricht Dr. Tessa Gengnagel am Mo. 23. Sept. ab 18:15 Uhr im Foyer des HNI (Fürstenallee 11) über „Walzerkrieg und Maschinengott: Zur Edition multimedialer Werkkomplexe […]

weiterlesen

Bleibt alles anders: 10 Jahre correspSearch

1 Veröffentlicht von Stefan Dumont am
Bildtext "10 Jahre correspSearch" mit einer Geburtstagstorte als Strichgrafik

Seit 2014 sammelt correspSearch die Metadaten von edierten Briefen und stellt sie zur projektübergreifenden Recherche bereit. Pünktlich zum runden Geburtstag gibt es jetzt neue Features: Visualisierungen, Volltextsuche und einen SPARQL-Endpoint. Über 270.000 edierte Briefe sind recherchierbar. Grund genug, nicht nur die neuen Funktionen vorzustellen, sondern auch zurück zu blicken und zu schauen, was noch kommt.

weiterlesen

Die Vernetzung von Akteuren und Ressourcen – OER in der NFDI und in den Datenkompetenzzentren: ein Workshopbericht

0 Veröffentlicht von Marina Lemaire am

Autor:innen: Jonathan D. Geiger; Katharina Bergmann; Johanna Konstanciak; Marina Lemaire; Andrea Polywka; Ruth Reiche; Sibylle Söring; Anne Voigt Lehr-Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) zur Entwicklung von Data Literacy und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement (FDM) sind in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und darüber hinaus ein zentrales Thema. Die meisten FDM-Projekte und -Netzwerke sammeln und/oder produzieren OER und […]

weiterlesen

Call for Hosts DHd 2027

0 Veröffentlicht von Vivien Wolter am

DHd20xx ist die jährliche, internationale Fachtagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd, http://dig-hum.de) und die führende wissenschaftliche Konferenz für die Digital Humanities im deutschen Sprachraum. Die erste Tagung fand 2014 an der Universität Passau statt, die weiteren Stationen waren 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2016 an der Universität Leipzig, 2017 an der Universität Bern, 2018 […]

weiterlesen

Hybrid-Workshop: „Literatur und Raum“ am 01.10.2024

0 Veröffentlicht von Erik Renz am

Zur Theorie und digitalen Analyse der räumlichen Dimension literarischer Texte Seit den 1980er Jahren hat sich das Augenmerk der Kultur- und Sozialwissenschaften international zunehmend auf das Thema Raum gerichtet. Der Geograf Edward Soja lieferte für diese Entwicklung das intuitiv verständliche Label: spatial turn. Anhand der Frage jedoch, was Raum ist und wie er untersucht werden […]

weiterlesen

Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojekts DiTAH (Digitale Transformation in den Österreichischen Geisteswissenschaften) 16.9.2024, online

0 Veröffentlicht von ZIM-IG am

Einladung zur online Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojekts DiTAH „Digitale Transformation in den Österreichischen Geisteswissenschaften“ Montag, 16. September 2024 von 14:00 bis 17:00 online unter https://uni-graz.zoom.us/j/62306878063?pwd=hIpgbCpZQDfFHBFYlPqTPjuvd6Rqz8.1Programm: Aktuelle Infos zur Veranstaltung

weiterlesen

Stellenausschreibung: Digitale Epigraphik und IT-Administration

0 Veröffentlicht von Harald Lordick am

Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Digitale Epigraphik (Akademienprojekt „Steinerne Zeugen digital“) sowie IT-Administration (m/w/d). Die Details der Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link:  http://steinheim-institut.de/wiki/images/Ausschreibung_DH_IT_STI.pdf. Die Bewerbungsfrist endet am 15.09.2024.

weiterlesen

DH-Fellowships an der Zentralbibliothek Zürich (3-12 Monate)

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Das Willy Bretscher-Fellowship (CHF 4000.-/ Monat) ermöglicht Stipendiat:innen während 3-12 Monaten an der Zentralbibliothek Zürich (ZB) zu forschen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30.9.2024. Das Fellowship bietet Forschenden die Möglichkeit, sich mit den Beständen resp. den Daten der ZB vertieft auseinanderzusetzen, sich mit den Spezialistinnen und Spezialisten im Haus auszutauschen und falls erwünscht, mit […]

weiterlesen

Call for Posters: Text+ Plenary 2024 in Mannheim

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

Am 10. und 11. Oktober 2024 trifft sich das Text+ Konsortium zu einer Konferenz mit allen Mitarbeitenden und Interessierten, darunter auch Delegierte aus Fachverbänden und -verbünden, um sich über den Projektfortschritt und die aktuellen Entwicklungen auszutauschen. Die diesjährige Konferenz zum Thema „Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) und deren Nutzung“ findet in den Räumen des […]

weiterlesen