Archiv nach Autor: ‘Mirjam Blümm’
286 Posts; Seite 5
via Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine der größten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Sie stellt ihren 56.000 aktiven Benutzerinnen und Benutzern ein umfangreiches Angebot digitaler Medien und innovativer Dienste zur Verfügung. Zur Verstärkung unseres Entwicklungsteams „Fachinformationsdienste“ und zur technischen Konzeptionierung und Umsetzung des von der […]
weiterlesen
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und nimmt in der Literaturversorgung vielfältige überregionale Aufgaben wahr. In nationalen und internationalen Kooperationen werden insbesondere in der Abteilung Forschung und Entwicklung unter anderem digitale Forschungsinfrastrukturen, kollaborative Forschungsumgebungen und unterschiedliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements […]
weiterlesen
via Silke Schwandt, Universität Bielefeld Für den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens“ (Teilprojekt INF) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (E13 TV-L, befristet). Ihre Aufgaben: Mitarbeit im SFB-Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities“ (Bereich Daten- und Informationsinfrastruktur). Die Stelle ist an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie […]
weiterlesen
via Peter Stadler, Universität Paderborn / Detmold Die Kursbeschreibungen für die Edirom Digital Humanities Summer School 2017 sind jetzt online: http://ess.uni-paderborn.de. Die Registrierung wird ab Ende Juli möglich sein. Wir laden Sie auch ausdrücklich zur aktiven Teilnahme, entweder bei den Spotlights oder bei der Postersession, ein! Bewerbungsschluss für die Spotlights ist der 15. August 2017. […]
weiterlesen
via Regine Stein, Bildarchiv Foto Marburg Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist für das in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des Akademienprogramms betriebene und von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreute „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ (deckenmalerei.badw.de) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Kulturinformatiker/in (Vollzeit, E13 TV-H, zunächst […]
weiterlesen
Am Institut für Informatik/Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) an der Georg-August-Universität Göttingen und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters im Bereich „Computerlinguistische Textanalyse“ mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,85 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Eine Aufstockung […]
weiterlesen
via Niklas Hartmann, Universitätsbibliothek Potsdam An der Universität Potsdam ist im Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (=Rechenzentrum) folgende Stelle ausgeschrieben: Projektmitarbeiter/-in Forschungsdatenmanagement. Vollzeit, befristet auf 2 Jahre, Eingruppierung bis E13 TV-L. 50% Mitarbeit im BMBF-Verbundprojekt FDMentor mit den drei großen Berliner Unis und der Viadrina; 50% andere Aufgaben im Forschungsdatenmanagement, u.a. Aufbau eines Kontaktpunkts für […]
weiterlesen
via Volker Hess, Universität Siegen An der Universitätsbibliothek und am Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sind im Rahmen des hochschulübergreifenden BMBF-geförderten Pilotprojekts „Forschungsdatenmanagement im Kooperationsverbund – FoDaKo“ zwei befristete wissenschaftliche Mitarbeiterstellen EG 13 TV-L ausgeschrieben. Das ZIMT und die UB bauen gemeinsam an der Universität Siegen ein Service- und Beratungszentrum zum […]
weiterlesen
Presseinformation: Digitale Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften Nr. 81/2017 – 27.04.2017 http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5810 (pug) Im Rahmen eines Festakts wurde am Mittwoch, 26. April 2017, offiziell die Geschäftsstelle des Verbundprojekts DARIAH-DE gegründet. Seit 2011 entwickelt DARIAH-DE als nationales Teilprojekt des europaweiten Projekts DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) eine digitale Infrastruktur für die geistes- […]
weiterlesen
via Kepa Rodriguez, Yadvashem Best Practices, Case Studies, Benefits International Workshop within the Framework of the European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) supported by the European Commission Organized by Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea – CDEC Foundation and the Università Cà Foscari – Venice 29 -30 June 2017 In conjunction with the international LODLAM Summit, Venice, […]
weiterlesen