Archiv nach Autor: ‘Mirjam Blümm’

292 Posts; Seite 28

Deutschland als möglicher Host für ERICs

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Wie die Europäische Kommission auf ihrer Homepage vermeldet, kann Deutschland seit Ende Juni 2013 ERICs beantragen und hosten. Nötig waren dafür einige Anpassungen des deutschen Rechts. Bei einem ERIC (kurz für European Research Infrastructure Consortium) handelt es sich um eine Rechtsform, die dezidiert für die Projekte des European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) entworfen […]

weiterlesen

Postdoctoral Fellowships in den Geisteswissenschaften

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die VolkswagenStiftung schreibt bis zu zwölf Postdoctoral Fellowships in den Geisteswissenschaften für die USA aus. Die Fellowships richten sich an Postdoktorandinnen und Postdoktoranden an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen, die ein Forschungsprojekt in den USA durchführen oder einen Aspekt ihrer Habilitation vertiefen möchten. Stichtag für die Bewerbung ist der 2. Oktober 2013. Die kooperierenden Institutionen sind […]

weiterlesen

Dossier zu Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat auf seiner Website ein neues Dossier zu Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften veröffentlicht, in dem verschiedene Initiativen und „Freiräume für die Forschung“ im aktuellen Förderprogramm vorgestellt werden. Was uns ganz besonders freut: der von TextGrid produzierte Kurzfilm “Virtuelle Forschungswelten: Neue Technologien in den Geisteswissenschaften” (vgl. Blog: Digital Humanities: The […]

weiterlesen

Tagung: Kooperative Forschungsumgebungen in den Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt studiolo communis veranstaltet am 22. und 23. Juli 2013 seine Abschlusstagung in Paderborn. Die geplanten Vorträge der Tagung werden sich aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Ansätzen, Problemen und Fragen bei der Entwicklung von Forschungsumgebungen auseinandersetzen und ebenso eine Blick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsperspektiven in den Digital Humanities werfen. Vorträge Prof. Dr. […]

weiterlesen

Website des TextGrid-Vereins geht online

2 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Der TextGrid-Verein e.V. (in Gründung) ist jetzt über eine eigene Internet-Präsenz erreichbar. Unter www.textgrid-verein.de finden sich Informationen zu Vereinszweck, Mitgliedern und Satzung sowie Ansprechpartner. Der Verein TextGrid e.V. dient der persistenten Sicherstellung des fachwissenschaftlich nachhaltigen Gebrauchs der Angebote der TextGrid-VFU in einer heterogenen Community wissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer. Der Verein unterstützt die inhaltliche Arbeit des […]

weiterlesen

Leiterin/Leiter des Digital Humanities Forschungsverbundes

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

via Gabriele Kraft Am Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Leiterin/Leiters des Digital Humanities Forschungsverbundes mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,8 Stunden/Woche) zunächst befristet bis zum 31.03.2015 zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TV-L. Der MWK Niedersachsen geförderte Forschungsverbund „Digital Humanities“ […]

weiterlesen

Internationale Konferenz „Public History of the Holocaust“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die internationale Konferenz Public History of the Holocaust – Historical Research in the Digital Age hat die Auswirkungen des Internets auf die Holocaust-Forschung zum Thema und Möglichkeiten ihnen durch neue, digitale Forschungsinfrastrukturen zu begegnen. Sie wird am 9. Juli 2013 im jüdischen Museum in Berlin stattfinden. Organisiert wird die die Konferenz von den Infrastrukturprojekten DARIAH […]

weiterlesen

Konferenz „(Digital) Humanities Revisited – Challenges and Opportunities in the Digital Age“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Die Volkswagenstiftung lädt Befürworter sowie Kritiker der Digital Humanities vom 5. bis 7. Dezember ins Schloss Herrenhausen in Hannover ein um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Digital Humanities zu diskutieren. Dabei soll vor allem Fragen nach der Generierung von neuem Wissen bzw. möglichem Informationsverlust durch digitale Methoden nachgegengen und die Auswirkungen auf […]

weiterlesen

Workshop “Digital Humanities-Kompetenzzentren in Deutschland – Modelle, Erfahrungen und Perspektiven für Berlin”

4 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Der Digital Humanities Berlin-Zirkel lädt am 28. Juni 2013 zum Workshop “Digital Humanities-Kompetenzzentren in Deutschland – Modelle, Erfahrungen und Perspektiven für Berlin” ein. Programm vom 28. Juni 2013: 14:45 Begrüßung: Patrice Veit (Centre Marc Bloch Berlin) Einführung: Annika Rockenberger (Universität Oslo) 15:00 Das Profil der bestehenden DH-Kompetenzzentren in Deutschland (Moderation: Stephan Büttner, Universität Potsdam) 15:15 […]

weiterlesen

Jetzt abstimmen im Wettbewerb „MOOC Production Fellowship“

0 Veröffentlicht von Mirjam Blümm am

Noch bis zum 23. Mai 2013 kann im Wettbewerb „MOOC Production Fellowship“ abgestimmt werden, welche zehn der 255 MOOCs (Massive Open Online Kurse) vom deutschen Stifterverband gefördert werden: https://moocfellowship.org/submissions Die Gewinner erhalten je 25.000 Euro Förderung zur Realisierung ihres Online-Kurses. Ziel ist es, im Rahmen des Wettbewerbs fünf Kurse für das WS 2013/14 und weitere […]

weiterlesen