Archiv nach Autor: ‘Mirjam Blümm’
292 Posts; Seite 17
von Margit Wunsch Gaarmann, FU Berlin Dr. Mia Ridge (Digital Curator, British Library) wird im Rahmen des Projektes „1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War“ am Montag, 07.12.2015 um 18 Uhr s.t. über das Thema „Designing Heritage Crowdsourcing Projects“ sprechen. Zum Inhalt: Based on a review of the most successful international crowdsourcing projects, this […]
weiterlesen
Marco Raciti, European Project Manager DARIAH, the Digital Research for the Arts and Humanities, seeks a research associate/developer based in our Berlin offices. We are looking to complement our existing DCO team of 6 with an experienced and motivated research associate/developer responsible for our work on the Humanities at Scale project. This position will be […]
weiterlesen
von Gabriele Zöllner, Technische Universität Berlin Das Forum Kunst und Markt an der TU Berlin lädt am 13.11.2015 zu einem Abendvortrag von Dr. Christian Huemer (Getty Research Institute, Los Angeles) zum Thema „Exploring Art Markets of the Past: Tools and Methods in the Age of Big Data“ ein. Beginn ist um 18:15h, an der TU […]
weiterlesen
von Enrico Natale infoclio.ch lädt am 16. Oktober 2015 nach Bern ins Kornhausforum zur Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“ ein. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“. Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften werden über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften diskutieren. Das vollständige Programm ist online verfügbar […]
weiterlesen
Von Timo Steyer Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel sind an den drei Verbundeinrichtungen mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities ausgeschrieben. Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (ab Master-/Magister-/Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland. Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2015 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.mww-forschung.de/nachwuchsfoerderung/?menuopen=1
weiterlesen
Der Tagesspiegel und die Zeit laden zu einem Netzwerk- und Recruiting-Event am 7. Oktober 2015 nach Berlin ein, unter dem Motto: „Hundert Blicke in die digitale Zukunft an einem einzigen Tag“. Die Idee dahinter: Hundert Professoren, die sich mit digitalen Methoden beschäftigen, tragen in je drei Minuten vor, woran sie forschen. Aus der Veranstaltungsankündigung: Bei […]
weiterlesen
Da wir letzter Zeit häufiger auf den Beitrag „The Big Humanities, National Identity and the Digital Humanities in Germany“ von Gregory Crane, Humboldprofessor für Digital Humanities an der Universität Leipzig, und die darin geäußerte Kritik an DARIAH-DE und TextGrid angesprochen wurden, möchten wir nun auf die vor kurzem erschienene zweite Fassung hinweisen: https://docs.google.com/document/d/1JpMn-DYY6lhrBr_HPPQmtrdjg4bCfEpV6Aj4f8fFh7o In dieser […]
weiterlesen
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und engagiert sich seit über 10 Jahren in der eigens dafür gegründeten Abteilung Forschung und Entwicklung (FE) im Bereich wissenschaftlicher Dienste und Infrastrukturen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir mehrere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter für die Bereiche Softwareentwicklung, Qualitätsmanagement, Forschungsdatenmanagement in […]
weiterlesen
von Anja Müller, Zuse-Institut Berlin 33 Kulturinstitutionen aus ganz Deutschland haben dieses Jahr erstmals 47 offene Datensets zum freien Remix zur Verfügung gestellt, mit denen die Teilnehmenden von Coding da Vinci gemeinsam mit den Institutionen an unterschiedlichen Projekten arbeiten. Am 05. Juli stellen die Teams ihre Projekte vor und werden anschließend von einer Jury nach […]
weiterlesen
Orbanism, das Netzwerk für die digitale Contentwirtschaft, lädt zum Orbanism Festival 2015 ein, das unter dem Motto Falling in Love (#fil15) steht. Seit Anfang Juni können Menschen überall auf der Welt künstlerische Inhalte – Texte, Bilder, Sounds, Musikstücke und Filme – zum Thema Sichverlieben unter Creative-Commons-Lizenz einreichen. TextGrid stellt zum Beispiel seine Digitale Bibliothek zur […]
weiterlesen