Wissenschaft auf die Ohren – Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts

0 Veröffentlicht von Jacqueline Klusik-Eckert am

Ein Poster für einen Workshop mit dem Titel „Wissenschaft auf die Ohren“. Der Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts findet am 18.-19. Juli 2024 statt. Das Poster ist farbenfroh gestaltet, mit Abschnitten in Pink, Grün, Gelb und Schwarz. Es zeigt Bilder von Mikrofonen, einer Schallplatte und Menschen, die Audioausrüstung benutzen. Organisiert wird der Workshop von Dr. Jacqueline Klusik-Eckert und Prof. Dr. Ulrike Wuttke von der Fachhochschule Potsdam.

18.-19. Juli 2024 an der Fachhochschule Potsdam

Organisation und Konzeption: Dr. Jacqueline Klusik-Eckert, Prof. Dr. Ulrike Wuttke

Podcasts haben sich in den letzten Jahren als dynamisches Medium für die Wissenschaftskommunikation erwiesen. Sie bieten Wissenschaftler*innen, Projekten und Forschungsinstitutionen eine direkte, flexible und persönliche Methode, um komplexe Themen sowohl einem breiten Publikum als auch der eigenen Fachcommunity zugänglich zu machen. Komplexe Informationen werden in etablierten Formaten auf leicht verständliche Weise vermittelt. Die informelle und oft leichtgängigere Sprache der sogenannten Laberpodcasts schafft zudem eine Verbindung zwischen den Zuhörenden und den Sprechenden, die in traditionelleren Medien oft schwer zu erreichen ist. In einer Welt, in der die Zugänglichkeit von Wissenschaft und Forschung immer wichtiger wird, haben Podcasts ein hohes Potenzial für die Demokratisierung von Wissen. Als Open Science-Praktik der Wissenschaftskommunikation tragen sie dazu bei, den Zugang zu Wissen und Wissenschaft zu fördern und die Diskussion über wissenschaftliche Themen auch über akademische Kreise hinauszutragen.

Unser Workshop zielt darauf ab, eine Plattform für den Austausch zwischen aktiven Podcaster*innen und Vertreter*innen wissenschaftlichen Institutionen (Forschungseinrichtungen, Bibliotheken etc.) zu bieten, um Erfahrungen zu teilen, neue Ideen zu entwickeln und Forschung im Bereich Wissenschaftspodcasts zu initiieren. Im Mittelpunkt des Workshops soll interdisziplinäres Community Building rundum Wissenschaftspodcasts im Zeichen des fokussierten Austauschs zu den Schwerpunkten Formate und Etablierung als Medium der Wissenschaftskommunikation stehen. 

Programm

18.07.2024, Donnerstag: Fokus Format

13:00 Uhr Begrüßung
13:30 Uhr Jonathan D. Geiger (Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz), Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz (HU Berlin), Mareike Schumacher (Universität Stuttgart): RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts
14:00 Uhr Sharon Hundehege (FH Potsdam): Podcast aus dem Archiv
14:30 Uhr Ulrike Wuttke (FH Potsdam): From Global to Local? Perspektiven und Herausforderungen für eine Podcastreihe im Rahmen eines multimedialen Sammelbands 
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Mareike Schumacher (Universität Stuttgart), Melanie Seltmann (Humboldt-Universität zu Berlin), Ulrike Wuttke (Fachhochschule Potsdam): Potenziale von Podcasts für die Dissemination von Digital Humanities
16:00 Uhr  Kreativsession: Formate für Wissenschaftspodcasts
18:00 Uhr Gemeinsames Pizzaessen
19:00 Uhr  Kamingespräch im Campusgarten mit Tessa Gengnagel (Universität Köln) 

19.07.2024, Freitag: Fokus Etablierung als Medium der Wissenschaftskommunikation

9:00 Uhr Start in den Tag
9:15 Uhr

Impulse Infrastrukturen und wissenschaftliche Datenbanken mit

Jakob Reuster (Bayerische Staatsbibliothek München, Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa): Nachweis von wissenschaftlichen Podcasts mit Osteuropabezug im Forschungsportal osmikon 

Stella Philipp (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden): Infrastrukturen für Produktion und Nachweis von Wissenschaftspodcasts an der SLUB Dresden 

Jens Kösters, Carolin Eisentraut, Matti Stöhr (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften: und Universitätsbibliothek): SciPAI: Zur Idee eines KI-gestützten Infrastrukturframeworks für Wissenschaftspodcasts

10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr Alexander Winkler (digiS, dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin): Podrot? Die Langzeitverfügbarkeit von Podcasts als Herausforderung
11:30 Uhr Jacqueline Klusik-Eckert (HHU Düsseldorf): Der Traum von einer All-in-One-Lösung?
12:00 Uhr  Pause
13:00 Uhr Julia Panzer (Wissenschaft im Dialog): Wissen, was wirkt – Evaluation und Impact wissenschaftlicher Podcasts
13:30 Uhr Schreibsession: Nachhaltiges Wissenschaftspodcasting und die FAIR-Prinzipien
14:30 Uhr Abschied und Schluss

 

Es gibt auch einige Plätze für Teilnehmer*innen ohne eigenen Beitrag. Die Teilnahme ist kostenfrei, aus Kapazitätsgründen ist eine Anmeldung unter wisspod-workshop@listserv.dfn.de jedoch zwingend notwendig.

Die Anmeldedeadline ist der 11.07.2024. Wir benachrichtigen Sie so schnell wie möglich.

 

 

 

Allgemein   

Kommentar schreiben